Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 

Termine unter Veranstaltungen!

Voraussetzungen: Hundetrainer (Verein oder Hundeschule) oder Trainer in Ausbildung . Die Ausbildung kann nur mit Hund erfolgen.

Ausbildungsinhalte

In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.

Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training.  Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.

Befundungsmodul

In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.

⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen 
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik

Modul Beweglichkeit & Koordination

In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.

⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training

Modul Kraft & Sport

In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.

⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen

Modul Grundlagen & funktionelles Training

Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.

Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen

Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.

⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden

Abschlussmodul

Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.

⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung

Sandra Rutz

Sandra war 20 Jahre lang als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung  zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Weiterhin ist sie ausgebildet in struktureller caniner Osteopathie (nach Christane Gräff), geprüfte Sporthundetherapeutin (nach Sabine Mai) und zertifizierte Tricktrainerin (learn to train). Sandra hat außerdem zwei mehrtägige Weiterbildungen bei Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness absolviert und ist dazu noch begeisterte Mantrailingtrainerin (Ausbildung bei K9 und SHZ-Suchhundezentrum) sowie Inhaberin des Hundefitnesszentrums Dogfitsports am Bodensee und der Hundephysio Kressbronn. 
Sie ist Autorin der Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“ die beide beim Kynos-Verlag erschienen sind.

Eva Vögele

 

Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, den Certified Functional Trainer Level 1 abgeschlossen und hat mit ihrem Hund Logi lange Zeit Obedience und THS betrieben. Eva betreut Patienten physiotherapeutisch und Sporthunde aus allen Sparten. Sie ist außerdem Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum sowie eine große Stütze im administrativen Bereich.

Joachim Auer

Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager, 30 Jahre Erfahrung im Leistungssport,Entwickler des Körperführerscheins, Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte.

Die Location:

Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee

Die Verpflegung:

Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!

Dauer :

14 Tage in 5 Modulen

Teilnahmekosten:

1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive Skript und Verpflegung.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme kann nur mit Hund erfolgen!

 

X