Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitness
Events by this organizer
Dezember
02dez(dez 2)09:3003(dez 3)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Lisa Margraf
Lisa ist anerkannte Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, zertifizierte Hundefitnesstherapeutin, Ernährungsberaterin und hat die Zertifizierung nach §11 für Hundetraining. Desweiteren schreibt Lisa regelmäßig als Fachautorin für verschiedene Magazine und Bücher. Sie betreibt mit ihren Hunden aktiv Hundesport und ist im Verein ehrenamtlich als Trainerin tätig. Lisa ist Dozentin und Ausbilderin für den Bereich Sport im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
2 (Samstag) 09:30 - 3 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
07dez(dez 7)09:0010(dez 10)17:00Ausgebucht! 4 Tage Neurodynamik mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik 7.-10.12.23 In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der Lage
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik 7.-10.12.23
In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der Lage vor allem das periphere NS mit verschiedenen Techniken zu untersuchen und zu behandeln.
Inhalt – Tag 1+2:
- Einteilung des NS
ZNS/PNS
willkürliches/unwillkürliches NS
impulsleitendes Gewebe und Stützgewebe
- Bindegewebehüllen der peripheren Nerven
- Untersuchung und Behndlung des Pl. brachialis
- Untersuchung folgender peripherer Nerven:
- 1.N. suprascapularis
- 2.N. musculocutaneus
- 3.N. axillaris
- 4.Nn. subscapularis
- 5.N. radialis
- 6.N. medianus
- 7.N. ulnaris
- Palpation und manuelle Mobilisation der peripheren Nerven mittels neurodynamischer Mobilisation, longitudinaler/transversaler Mobilisation der p.N.
- Behandlung der Grenzflächen der untersuchten peripherer Nerven.
Inhalt – Tag 3 + 4:
- 5.Untersuchung und Behandlung des Pl. lumbalis und der Leistenregion.
- 6.Untersuchung folgender peripheren Nerven:
- N. iliohypogastricus cranialis et caudalis
- N. ilioinguinalis
- N. genitofemoralis
- 10.N. cutaneus femoralis lateralis
- 11.N. femoralis
- 12.N. saphenius
- 13.N. obturatorius
- 14.N. ischiadicus (N. tibialis, N. Peroneus)
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 640 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
7 (Donnerstag) 09:00 - 10 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
Januar
12jan(jan 12)09:3014(jan 14)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Lisa Margraf
Lisa ist anerkannte Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, zertifizierte Hundefitnesstherapeutin, Ernährungsberaterin und hat die Zertifizierung nach §11 für Hundetraining. Desweiteren schreibt Lisa regelmäßig als Fachautorin für verschiedene Magazine und Bücher. Sie betreibt mit ihren Hunden aktiv Hundesport und ist im Verein ehrenamtlich als Trainerin tätig. Lisa ist Dozentin und Ausbilderin für den Bereich Sport im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
12 (Freitag) 09:30 - 14 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
27jan(jan 27)09:0028(jan 28)16:30Ausgebucht! Funktionelle Anatomie - Prof.Dr.Martin Fischer
Beschreibung
Schon zum 3. Mal kommt Dr. Martin Fischer zu uns an den Bodensee, darüber freuen wir uns sehr. Auch dieses Mal ist wird es ein Seminar gespickt mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
Beschreibung
Schon zum 3. Mal kommt Dr. Martin Fischer zu uns an den Bodensee, darüber freuen wir uns sehr.
Auch dieses Mal ist wird es ein Seminar gespickt mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Biomechanik, Ihr dürft gespannt sein. Themen wie das Projekt Gangwerkentwicklung und wie sich die Bewegung / Fortbewegung auf die Entwicklung vom Welpen zum adulten Hund verändert, das Bindegewebe, die Muskeln und deren Funktionen innerhalb der Bewegung uvm.
Dr.Fischer vermittelt dieses auf verständliche Weise somit ist dieses Seminar auch für Personen geeignet, die nicht aus dem medizinischen Bereich kommen.
Hunde in Bewegung
Prof. Dr. Dr.h.c. Martin S. Fischer
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung mit Phyletischem Museum, Ernst-Haeckel-Haus und Biologiedidaktik
Wölfe sind in besonderer Weise ausdauernde Läufer, sei es um das riesige Revier zu markieren, sei es um zu große Beute tot zu laufen. Wieviel Wolf steckt nun in den Hunden?
Die Domestikation des Wolfes hat zu einer erstaunlichen Vielfalt an Hunderassen in Größe, Gewicht, Körperbau und allgemeinem Aussehen geführt. Die Gründe für die größte Vielfalt unter allen Haustieren liegen in der den Wölfen innewohnenden Variabilität und in den Folgen von Jahrtausende alter künstlicher Selektion. Dabei wurde auch gezielt auf Veränderungen des Bewegungsapparates gezüchtet.
Mit der weltweit bisher größten Studie zur Fortbewegung von Hunden sind wir der Frage nachgegangen, wie sich die Zuchtwahl auf das Gangwerk der verschiedenen Hunderassen auswirkte, vor allem wenn man bedenkt das beispielsweise ein vierzigfacher Unterschied im Gewicht zwischen Chihuahua oder Teckel und Dogge besteht. Oder bewegen sich die Hunde ungeachtet der Rasse doch weitgehend gleich fort?
Im Mittelpunkt der ersten Jenaer Studien zur Fortbewegung von Hunden stand also die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Fortbewegung verschiedener Hunderassen. Dazu wurden Ganganalysen von 327 Hunden durchgeführt. Hervorzuheben ist, dass sich neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Rassezuchtverbände und die “Gesellschaft für kynologische Forschung“ (GKF) in beträchtlichem Umfang finanziell beteiligten. Der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) hat die Studie ebenfalls unterstützt und das Buch „Hunde in Bewegung“ (Fischer & Lilje 2011) ermöglicht.
Für die Aufzeichnung der Fortbewegung wurden drei verschiedene Techniken verwendet: hochfrequente Videographie, markerbasierte Bewegungsanalyse (Qualisysâ) und hochfrequente biplanare Röntgenvideographie.
Seit 2014 führen wir die „Heel-Studie zur Gelenkdynamik“ durch. Erstmals werden mit aufwändiger Technik die dreidimensionalen Bewegungsabläufe der Gliedmaßen im Schritt und Trab gemessen und die sogenannte inverse Dynamik berechnet. Letztere erlaubt die Leistung in einem Gelenk zu erkennen und die berechnete Arbeit von Muskeln mit elektromyographischen Daten abzugleichen. Erstmals wird auch die dreidimensionale Kinematik bei fünf verschiedenen Hunderassen untersucht. Erste Ergebnisse werden vorgestellt und bisher unerkannte Bewegungen im Knie- oder Schultergelenk zeigen, wie sich der Körperbau auf die Gliedmaßenbewegung auswirkt.
2015 erschien das Buch „Lahmheitsuntersuchung beim Hund“ von Daniel Koch und Martin S. Fischer. Im Vortrag werden Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit des bekannten Schweizer Tierarztes mit einem Funktionsmorphologen präsentiert.
Veranstaltungsort: Gästehaus St.Theresia Eriskirch am Bodensee (Übernachtung vor Ort möglich)
Teilnahmegebühr: 350 Euro inklusive reichhaltigem Mittagessen an beiden Tagen (3 Gänge) sowie Getränke, Kaffee und Kuchen
Zeit
27 (Samstag) 09:00 - 28 (Sontag) 16:30
Location
Gästehaus St. Theresia
Februar
02feb(feb 2)09:3004(feb 4)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Lisa Margraf
Lisa ist anerkannte Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, zertifizierte Hundefitnesstherapeutin, Ernährungsberaterin und hat die Zertifizierung nach §11 für Hundetraining. Desweiteren schreibt Lisa regelmäßig als Fachautorin für verschiedene Magazine und Bücher. Sie betreibt mit ihren Hunden aktiv Hundesport und ist im Verein ehrenamtlich als Trainerin tätig. Lisa ist Dozentin und Ausbilderin für den Bereich Sport im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
2 (Freitag) 09:30 - 4 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
24feb(feb 24)09:0025(feb 25)17:00Ausgebucht! Der lahmende Hund: Fokus Hintergliedmaße & Rücken
Beschreibung
2 Tages-Seminar: Der lahmende Hund: Fokus Hintergliedmaße und hinterer Rücken -für Tierärzte und Hundephysiotherapeuten- Während dieses 2 Tage dauernden Seminars werden alle wichtigen Erkrankungen des kaudalen Bewegungsapparates eingehend vorgestellt und ihre
Beschreibung
2 Tages-Seminar: Der lahmende Hund: Fokus Hintergliedmaße und hinterer Rücken
-für Tierärzte und Hundephysiotherapeuten-
Während dieses 2 Tage dauernden Seminars werden alle wichtigen Erkrankungen des kaudalen Bewegungsapparates eingehend vorgestellt und ihre konservativen und chirurgische Therapien erklärt. Dabei folgen die TeilnehmerInnen einem Problem-orientierten Zugang, welcher über die Fallvorstellung und Diagnosestellung bis hin zur Therapie und dem postoperativen Management alles beinhaltet, was einer manuellen TherapeutIn resp. interessierten Personen dienlich ist. Wenn immer möglich, werden die Teilnehmer in die Bearbeitung der Fälle involviert, sei es bei der Diagnostik oder bei der Therapie. So ist vorgesehen, dass Gruppenarbeiten und manuelle Uebungen zur spezifischen Diagnostik die Theorieteile auflockern.
Das Ziel des Seminars ist das Gewinnen einer Übersicht über alle wichtigen Erkrankungen des Probleme des kaudalen Bewegungsapparates des Hundes sowie das Ziehen von Konsequenzen für das eigene manuelle Therapieren.
Vorgesehenes Programm:
Samstag
0900 Fokus Kniegelenk: Kreuzbandriss, Patellaluxation und einiges mehr
1045 Pause
1100 Fortsetzung inklusive Gruppenarbeiten und Fallvorstellungen
1230 Mittagessen
1330 Fokus Hüfte: HD, Arthrose, Legg Perthes & Co
1445 Pause
1500 Fortsetzung inklusive Gruppenarbeiten und Fallvorstellungen
1700 Ende
Sonntag
0900 Distale hintere Gliedmasse: Fersensehnenstrang, Tarsus usw.
1030 Pause
1045 Fortsetzung inklusive Gruppenarbeiten und Fallvorstellungen
1145 Ein Wort (oder mehrere) zu den Katzen
1230 Mittagessen
1330 Neurologischer Untersuchungsgang
1400 «Der Rücken tut weh»: DLSS, Bandscheibe, Infarkt
1445 Pause
1500 Fortsetzung inklusive Gruppenarbeiten und Fallvorstellungen
1600 Alles, was noch übriggeblieben ist: Frakturen, Knochenerkrankungen und eine Zusammenfassung
1700 Ende
CV Daniel Koch
Dr.Daniel Koch hat in Fribourg und Zürich Tierarzt studiert und 1990 abgeschlossen. Nach einem Internship in Utrecht/NL war er ab 1995 als Assistent und Oberassistent an der Klinik für Kleintierchirurgie an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich, wo er 1999 Diplomate ECVS wurde. Seit 2004 ist er als Chirurge privat tätig, seit 2010 in seiner eigenen Ueberweisungspraxis in Diessenhofen. Seine fachlichen Schwerpunkte sind die Gelenkschirurgie, Osteosynthese, Atemwegsobstruktionen und Zahnbehandlung, die Forschungsgebiete das brachycephale Syndrom und das Kniegelenk des Hundes. Daniel Koch ist verheiratet, hat 3 Kinder, 1 Enkel, 2 Hunde und 1 Katze.
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Teilnahmegebühr: 350 Euro inklusive Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen
Zeit
24 (Samstag) 09:00 - 25 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
März
01mär09:3003(mär 3)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Lisa Margraf
Lisa ist anerkannte Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, zertifizierte Hundefitnesstherapeutin, Ernährungsberaterin und hat die Zertifizierung nach §11 für Hundetraining. Desweiteren schreibt Lisa regelmäßig als Fachautorin für verschiedene Magazine und Bücher. Sie betreibt mit ihren Hunden aktiv Hundesport und ist im Verein ehrenamtlich als Trainerin tätig. Lisa ist Dozentin und Ausbilderin für den Bereich Sport im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
1 (Freitag) 09:30 - 3 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
Beschreibung
3,5 Tage rund um den Hundesport Dieser Kurs richtet sich an Tierärzte, Hundephysiotherapeuten und Hundefitnesstrainer die Sporthunde betreuen und tiefer in das Thema eintauchen möchten. Tag 1 und 2: Sport-Taping und Athletiktraining „Woofletics
Beschreibung
3,5 Tage rund um den Hundesport
Dieser Kurs richtet sich an Tierärzte, Hundephysiotherapeuten und Hundefitnesstrainer die Sporthunde betreuen und tiefer in das Thema eintauchen möchten.
Tag 1 und 2: Sport-Taping und Athletiktraining
„Woofletics Athletik Workshop: In diesem Workshop beleuchten wir das Athletiktraining für Sporthunde mit neuroathletischen Aspekten und wie wir unter anderem mit Taping und IASTM das Training positive beeinflussen können. Kara Erz zeigt dir, wie du Kraft, Stabilität und Beweglichkeit bei deinem Hund fördern und stärken kannst und es wird viel getaped!
Hunde sind Athleten, zumindest sollten sie so behandelt werden. Wir bereiten deinen Hund mit gezieltem Fitness Training auf die Belastung vor, die dein Hund im Alltag und im Sport leisten soll.
Muskel Aufbau, Stabilität, Mobilität und Propriozeption sind wichtige Elemente in unserem Training und können durch verschiedene neuroathletische Aspekte eine deutliche Steigerung in deinem Training mit Hund hervorbringen. Und um das alles selber besser zu verstehen und zu spüren nutzt Kara ihr Wissen aus dem Humanbereich und verbindet das im gesamten Workshop auch mit vielen Übungen für den Menschen. „AHA-Momente“ sind garantiert!“ Tapingmaterial wird gestellt!
Tag 3 und 4: Physiologie, Sportverletzungen & Pressure Walkway
An diesen zwei Tagen geht es um die Muskelphysiologie und dem Muskelaufbau beim Sporthund sowie begleitende physiotherapeutische Maßnahmen. Hier wird auch praktisch am Hund gearbeitet. Weiter beschäftigen wir uns mit Risiken im Hundesport und auftretenden Verletzungen sowie der Biomechanik.
Frau Dr. Häusler bringt einen Pressure Walkway mit, damit können die Hunde der aktiven Teilnehmer vor Ort, zum Beispiel beim Springen gemessen werden.
Kara Erz: IHK Hundefachwirtin, Certified Canine Fitness Trainer C.C.F.T. University of Tennessee, Veterinary Physical Therapist VMPT i.a., Rock Tape FMT Performance, Rock Tape IASTM Performance
Kara ist mit Hunden aufgewachsen und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Die Kombination aus Hundetraining und modernem Athletiktraining übertragen auf den Hund ist der perfekte Mix. Von Anfang an hatte sie immer mit Spitzenprofis aus der ganzen Welt und erfahrenen Hundetrainern zu tun, wodurch sie sich stetig weiterentwickeln und ihren Hundeverstand schärfen konnte.
Die Übertragung von Athletiktraining des Menschen auf den Hund faszinierte sie von Anfang an und Kara bildet sich regelmäßig auch im Humanbereich fort und ist selber stark im Athletiktraining involviert.
Katja Söhnel: hat an der Technischen Universität in Ilmenau biomedizinische Technik studiert. Anschließend wurde sie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bei Prof. Dr. Dr. h.c. Martin S. Fischer im Fach Biologie promoviert. Ihre Leidenschaft gilt den Hunden und der Forschung. Beides konnte sie in ihrer Doktorarbeit über Agility kombinieren, in der sie sich speziell mit der Beindynamik während des Springens beschäftigt hat. Seitdem arbeitet sie bei Prof. Fischer in verschiedenen Hundeprojekten, aktuell an ihrer laufenden Studie GangWerkEntwicklung, die sich mit der Entwicklung des Welpen zum erwachsenen Hund beschäftigt.
Dr. Kirsten Häusler: eine anerkannte Tierphysiotherapeutin und hat ihre akademische Laufbahn mit einem Studium der Agrarbiologie begonnen und in Ethologie promoviert. Ihre wissenschaftliche Neugier führte sie zur Tierphysiotherapie, wo sie den Abschluss als Certified Canine Rehabilitation Practitioner erlangte. Seit 2008 leitet sie erfolgreich ihre eigene Tierphysiopraxis in Stuttgart.
In ihrer Praxis konzentriert sich Dr. Häusler auf die Rehabilitation von Haustieren, insbesondere Hunden, und nutzt ihre umfassenden Kenntnisse in der Ganganalyse, um Bewegungsstörungen präzise zu diagnostizieren und zu behandeln. Ihre Forschungsarbeit, vor allem in der Entwicklung des Gangwerks bei Hunden, hat wesentliche Beiträge zum Verständnis von Bewegungsmustern und deren Einfluss auf die Gesundheit der behandelten Tiere geleistet.
Dr. Häuslers Engagement in der Forschung und Praxis hat sie zu einer geschätzten Fachfrau in ihrem Gebiet gemacht, wobei sie stets das Ziel verfolgt, die Lebensqualität von Haustieren durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen zu verbessern.
Teilnahmegebühr: 550 Euro aktive Teilnahme / 390 Euro passive Teilnahme inklusive Verpflegung tagsüber!
Zeiten: Donnerstag: 13-17.30 Uhr, Freitag bis Sonntag: 9- ca.17 Uhr
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
28 (Donnerstag) 13:00 - 31 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn
April
05apr(apr 5)09:3007(apr 7)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Lisa Margraf
Lisa ist anerkannte Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, zertifizierte Hundefitnesstherapeutin, Ernährungsberaterin und hat die Zertifizierung nach §11 für Hundetraining. Desweiteren schreibt Lisa regelmäßig als Fachautorin für verschiedene Magazine und Bücher. Sie betreibt mit ihren Hunden aktiv Hundesport und ist im Verein ehrenamtlich als Trainerin tätig. Lisa ist Dozentin und Ausbilderin für den Bereich Sport im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
5 (Freitag) 09:30 - 7 (Sontag) 17:00
Location
Ausbildungszentrum Dogfitsports
Tettnanger Straße 39, 88079 Kressbronn