Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitness
info@dogfitsports.de
Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Alle Veranstaltungen von diesem Organisator
Februar
12Feb(Feb 12)09:3014(Feb 14)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021 Dieser Kurs ist ausgebucht! In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Dieser Kurs ist ausgebucht!
In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Termine:
12.-14.2.21
12.-14.3.21
23.-26.4.21
21.-23.5.21
insgesamt 13 Tage
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt und ertastet. Wir betrachten die Hunde im Stand, in der Bewegung und prüfen mittels Fitnesstests in welchem Trainingszustand sich unsere Hunde befinden. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen
Modul 3:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
Wir beleuchten in diesem Modul außerdem das Thema Koordination genauer und erarbeiten einige wichtige Übungen einige und schließen damit dieses Modul ab.
Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde ebenfalls zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stress,- und Ermüdungszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen.
Modul 2 und 4:
Diese 2 Blöcke sind komplett den aktiven Übungen gewidmet. Sehr viele Übungen, die in Theorie erklärt und mit unseren eigenen Hunden vorgezeigt werden, um sie dann in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden selbst zu erarbeiten.. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für ein Training im Outdoorbereich mit und schließen mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) den letzten Kursblock ab.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Indoor Hundesport in Riedlingen
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.750 Euro (zahlbar in 3 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
12 (Freitag) 09:30 - 14 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Hundesporthalle RiedlingenRobert-Bosch-Strasse 19
März
12Mär(Mär 12)09:3014(Mär 14)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021 Dieser Kurs ist ausgebucht! In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Dieser Kurs ist ausgebucht!
In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Termine:
12.-14.2.21
12.-14.3.21
23.-26.4.21
21.-23.5.21
insgesamt 13 Tage
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt und ertastet. Wir betrachten die Hunde im Stand, in der Bewegung und prüfen mittels Fitnesstests in welchem Trainingszustand sich unsere Hunde befinden. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen
Modul 3:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
Wir beleuchten in diesem Modul außerdem das Thema Koordination genauer und erarbeiten einige wichtige Übungen einige und schließen damit dieses Modul ab.
Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde ebenfalls zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stress,- und Ermüdungszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen.
Modul 2 und 4:
Diese 2 Blöcke sind komplett den aktiven Übungen gewidmet. Sehr viele Übungen, die in Theorie erklärt und mit unseren eigenen Hunden vorgezeigt werden, um sie dann in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden selbst zu erarbeiten.. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für ein Training im Outdoorbereich mit und schließen mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) den letzten Kursblock ab.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Indoor Hundesport in Riedlingen
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.750 Euro (zahlbar in 3 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
12 (Freitag) 09:30 - 14 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Hundesporthalle RiedlingenRobert-Bosch-Strasse 19
April
08Apr(Apr 8)09:0009(Apr 9)17:00Ausgebucht-Das Kniegelenk mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
Das Kniegelenk In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Kniegelenk haben. Zunächst beleuchten wir das Kniegelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
Beschreibung
Das Kniegelenk
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Kniegelenk haben.
Zunächst beleuchten wir das Kniegelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität. Dazu frischen wir unser Wissen der manualtuerapeutischen Behandlung auf, die eine große Rolle spielt.
- Wir besprechen ein weiteres manualtherapeutisches Konzept – das Mulligan Konzept (Neuseeland) – bei dem der Therapeut mit einer passiven Korrektur in Kombination mit einer (aktiven) Bewegung arbeitet um eine Gelenkmobilisation zu forcieren.
- Ein 3. manualtherapeutisches Konzept ist das Konzept von Maittland (Australien). Es zählt zu den wichtigsten Entwicklungen innerhalb der manuellen Therapieverfahren. Hier werden bestimmte Bewegungen zur Schmerzverringerung angewendet.
- Das Kniegelenk verfügt über eine sensible (N. saphenius L4-6, N. cutaneus surae lateralis/caudalis L7-S3), eine motorische (N. femoralis L4-6) und eine sympathische Innervation (Th8 – L4). Sie alle können Einfluß auf das Kniegelenk nehmen und umgekehrt. Genau das machen wir uns in der Therapie zu Nutze, indem wir die Möglichkeit der Segmentalreflektorik wahrnehmen und über die Wirbelsäule mit den entsprechenden manualtherapeutischen Techniken arbeiten. Praktisch werden wir dies im Kurs erarbeiten.
- Zwingend mit zu behandeln ist hier die Lymphdrainage, die wir in der Theorie streifen werden und angepaßt auf Knieproblematiken auch praktisch erlernen.
- Das Kniegelenk liegt im Dermatom L4/5. Dieses Dermatom versorgt sympathisch den Darm, die Prostata und die Blase. Wie bei der Innervation auch ist es möglich dass eine Funktionsstörung der Organe eine Kniegelenkproblematik verursacht und umgekehrt. Somit ist es wichtig die Organe zu untersuchen und gegebenenfalls zu behandeln.
- Last but not least müssen wir ein Auge auf die Weichteilstrukturen haben. Hier gehören die Muskel- sowie die Faszien-Techniken dazu.
- Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage das Knie in einer Art rundum Paket zu untersuchen und zu behandeln
Veranstaltungsort: Gästehaus St.Theresia Eriskirch am Bodensee Teilnahmegebühr: 290 Euro inklusive Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Zeit
8 (Donnerstag) 09:00 - 9 (Freitag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Ausbildungszentrum DogfitsportsTettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
10Apr(Apr 10)09:0011(Apr 11)17:00Ausgebucht-Das Hüftgelenk mit Sabine Hàrrer
Beschreibung
Das Hüftgelenk In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Hüftgelenk haben. Zunächst beleuchten wir das Hüftgelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
Beschreibung
Das Hüftgelenk
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Hüftgelenk haben.
Zunächst beleuchten wir das Hüftgelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität bzw.Stabilität. Dazu frischen wir unser Wissen der manualtuerapeutischen Behandlung auf.
- Wir besprechen ein weiteres manualtherapeutisches Konzept – das Mulligan Konzept (Neuseeland) – bei dem der Therapeut mit einer passiven Korrektur in Kombination mit einer (aktiven) Bewegung arbeitet um eine Gelenkmobilisation zu forcieren.
- Ein 3. manualtherapeutisches Konzept ist das Konzept von Maittland (Australien). Es zählt zu den wichtigsten Entwicklungen innerhalb der manuellen Therapieverfahren. Hier werden bestimmte Bewegungen zur Schmerzverringerung angewendet.
- Das Hüftgelenk verfügt über eine sensible, eine motorische und eine sympathische Innervation. Sie alle können Einfluß auf das Hüftgelenk nehmen und umgekehrt. Genau das machen wir uns in der Therapie zu Nutze, indem wir die Möglichkeit der Segmentalreflektorik wahrnehmen und über die Wirbelsäule mit den entsprechenden manualtherapeutischen Techniken arbeiten, um so Einfluß auf das Gelenk, die Muskulatur und/oder die Organe zu nehmen. Praktisch werden wir dies im Kurs erarbeiten.
- Zwingend mit zu behandeln ist hier die Neurodynamik, und die Lymphdrainage, die wir in der Theorie streifen werden und angepaßt auf Hüftproblematiken auch praktisch erlernen.
- Last but not least müssen wir ein Auge auf die Weichteilstrukturen haben. Hier gehören die Muskel- sowie die Faszien-Techniken dazu.
- Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage das Knie in einer Art rundum Paket zu untersuchen und zu behandeln
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Veranstaltungsort: Gästehaus St.Theresia Eriskirch am Bodensee Teilnahmegebühr: 290 Euro inklusive Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen
Zeit
10 (Samstag) 09:00 - 11 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Gästehaus St. TheresiaMoos 2, 88097 Eriskirch am Bodensee
23Apr(Apr 23)09:3026(Apr 26)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021 Dieser Kurs ist ausgebucht! In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Dieser Kurs ist ausgebucht!
In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Termine:
12.-14.2.21
12.-14.3.21
23.-26.4.21
21.-23.5.21
insgesamt 13 Tage
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt und ertastet. Wir betrachten die Hunde im Stand, in der Bewegung und prüfen mittels Fitnesstests in welchem Trainingszustand sich unsere Hunde befinden. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen
Modul 3:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
Wir beleuchten in diesem Modul außerdem das Thema Koordination genauer und erarbeiten einige wichtige Übungen einige und schließen damit dieses Modul ab.
Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde ebenfalls zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stress,- und Ermüdungszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen.
Modul 2 und 4:
Diese 2 Blöcke sind komplett den aktiven Übungen gewidmet. Sehr viele Übungen, die in Theorie erklärt und mit unseren eigenen Hunden vorgezeigt werden, um sie dann in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden selbst zu erarbeiten.. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für ein Training im Outdoorbereich mit und schließen mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) den letzten Kursblock ab.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Indoor Hundesport in Riedlingen
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.750 Euro (zahlbar in 3 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
23 (Freitag) 09:30 - 26 (Montag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Hundesporthalle RiedlingenRobert-Bosch-Strasse 19
Mai
Beschreibung
Der funktionelle Anatomie des Hundes Um zu verstehen welches die richtige Bewegung ist, warum kurzschnäuzige Hunde durch warme Temperaturen stärker beeinträchtigt sind, welche Hundehaare was besonders erlauben, welche Zähne welche Bissaufgaben
Beschreibung
Der funktionelle Anatomie des Hundes
Um zu verstehen welches die richtige Bewegung ist, warum kurzschnäuzige Hunde durch warme Temperaturen stärker beeinträchtigt sind, welche Hundehaare was besonders erlauben, welche Zähne welche Bissaufgaben haben usw. usf. braucht es die Kenntnis der Anatomie. Auch dieses Mal ist wird es ein Seminar gespickt mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Biomechanik, Ihr dürft gespannt sein. Prof. Fischer vermittelt dieses auf verständliche Weise somit ist dieses Seminar auch für Personen geeignet, die nicht aus dem medizinischen Bereich kommen.
Hunde in Bewegung
Prof. Dr. Dr.h.c. Martin S. Fischer
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Zoologie und Evolutionsforschung mit Phyletischem Museum, Ernst-Haeckel-Haus und Biologiedidaktik
Wölfe sind in besonderer Weise ausdauernde Läufer, sei es um das riesige Revier zu markieren, sei es um zu große Beute tot zu laufen. Wieviel Wolf steckt nun in den Hunden?
Die Domestikation des Wolfes hat zu einer erstaunlichen Vielfalt an Hunderassen in Größe, Gewicht, Körperbau und allgemeinem Aussehen geführt. Die Gründe für die größte Vielfalt unter allen Haustieren liegen in der den Wölfen innewohnenden Variabilität und in den Folgen von Jahrtausende alter künstlicher Selektion. Dabei wurde auch gezielt auf Veränderungen des Bewegungsapparates gezüchtet.
Mit der weltweit bisher größten Studie zur Fortbewegung von Hunden sind wir der Frage nachgegangen, wie sich die Zuchtwahl auf das Gangwerk der verschiedenen Hunderassen auswirkte, vor allem wenn man bedenkt das beispielsweise ein vierzigfacher Unterschied im Gewicht zwischen Chihuahua oder Teckel und Dogge besteht. Oder bewegen sich die Hunde ungeachtet der Rasse doch weitgehend gleich fort?
Im Mittelpunkt der ersten Jenaer Studien zur Fortbewegung von Hunden stand also die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Fortbewegung verschiedener Hunderassen. Dazu wurden Ganganalysen von 327 Hunden durchgeführt. Hervorzuheben ist, dass sich neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Rassezuchtverbände und die “Gesellschaft für kynologische Forschung“ (GKF) in beträchtlichem Umfang finanziell beteiligten. Der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) hat die Studie ebenfalls unterstützt und das Buch „Hunde in Bewegung“ (Fischer & Lilje 2011) ermöglicht.
Für die Aufzeichnung der Fortbewegung wurden drei verschiedene Techniken verwendet: hochfrequente Videographie, markerbasierte Bewegungsanalyse (Qualisysâ) und hochfrequente biplanare Röntgenvideographie.
Seit 2014 führen wir die „Heel-Studie zur Gelenkdynamik“ durch. Erstmals werden mit aufwändiger Technik die dreidimensionalen Bewegungsabläufe der Gliedmaßen im Schritt und Trab gemessen und die sogenannte inverse Dynamik berechnet. Letztere erlaubt die Leistung in einem Gelenk zu erkennen und die berechnete Arbeit von Muskeln mit elektromyographischen Daten abzugleichen. Erstmals wird auch die dreidimensionale Kinematik bei fünf verschiedenen Hunderassen untersucht. Erste Ergebnisse werden vorgestellt und bisher unerkannte Bewegungen im Knie- oder Schultergelenk zeigen, wie sich der Körperbau auf die Gliedmaßenbewegung auswirkt.
2015 erschien das Buch „Lahmheitsuntersuchung beim Hund“ von Daniel Koch und Martin S. Fischer. Im Vortrag werden Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit des bekannten Schweizer Tierarztes mit einem Funktionsmorphologen präsentiert.
Veranstaltungsort: Gästehaus St.Theresia in Eriskirch am Bodensee Übernachtung: Die Zimmer (exklusive) sind vor Ort verfügbar und über mich buchbar! Das Einzelzimmer kostet 64 Euro inkl. Frühstück
Teilnahmegebühr: 325 Euro inklusive reichhaltigem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen
Zeit
Mai 8 (Samstag) - 9 (Sonntag)
Gästehaus St. TheresiaMoos 2, 88097 Eriskirch am Bodensee
Beschreibung
Ausgebucht – Hundefitness und Bewegungstraining für Welpen, Junghunde und Sporthunde Bei diesem Seminar wird nicht aktiv mit den Hunden gearbeitet! Als Hundetrainer – ganz egal ob im Sport oder im Fitnessbereich –
Beschreibung
Ausgebucht – Hundefitness und Bewegungstraining für Welpen, Junghunde und Sporthunde
Bei diesem Seminar wird nicht aktiv mit den Hunden gearbeitet!
Als Hundetrainer – ganz egal ob im Sport oder im Fitnessbereich – treffen wir 2 verschiedene Altersklassen von Hunden, die von uns besonders viel Wissen und Können einfordern: die Welpen und noch wachsenden Junghunde und die Senioren.
Diesmal werden wir uns über die Youngsters unterhalten und uns die wichtigste Frage stellen:
„Wann darf denn jetzt ein Welpe was machen?“
Wir werden einen Streifzug durch die ersten Lebensmonate von Hunden antreten – ohne Mythen und basierend auf Fakten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich einem guten Maß an praktischer Erfahrung! Hier wollen wir die große Fragen beantworten:
• was kann man tun?
• Was soll man tun? Und wie genau?
• Was soll man nicht tun
• Was DARF man nicht tun?
Wir werden uns die körperliche und mentale Entwicklung der Welpen und die
Veränderung des Bewegungsapparates von der Geburt bis zum erwachsenen Hund
ganz genau anschauen.
Wir werden über viele Fragen ganz genau sprechen müssen – aber wir werden immer wieder hier landen: wo sind denn die Unterschiede zwischen Training – Übungen- Bewegungsmustern und Automatismus? Und warum ist das wichtig?
Das Wachstum und die körperliche Entwicklung sind wie die meisten anderen Lebensvorgänge auch hormongesteuert.
Welche Rolle Hormone und Co aber wirklich spielen und wie wir uns das zu Nutze machen können – das werden wir uns ganz genau anschauen.
Sie arbeiten mit Welpen? ganz egal ob Chihuahua oder Irish Wolf, ob Mops oder Border Collie – in unserem Seminar erfahren Sie, welche Geschichten Sie gleich wieder vergessen können und was Sie UNBEDINGT wissen und beachten müssen.
ÜBER DR. SABINE MAI
Dr. Sabine Mai ist eigentlich praktische Tierärztin mit einer Praxis in Schweiggers im Waldviertel – aber seit vielen Jahren betreibt sie keine Tierarztpraxis im üblichen Sinn.
Hier wird nicht operiert oder geimpft – denn Dr. Sabine Mai von physiovet ist Spezialistin für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin und Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin.In ihrer Praxis finden sich Hunde und Katzen mit Problemen im Bewegungsapparat , die mittels Akupunktur und Physiotherapie wieder zu schmerzarmer Bewegung zurückfinden sollen.
Dr. Sabine Mai von physiovet arbeitet sehr nachhaltig mit den Therapieformen, die kaum Nebenwirkungen mit sich bringen: Akupunktur, Osteopathie oder Manualmedizin stehen genauso am Behandlungsplan wie Laserbehandlung oder Heilgymnastik.
Neben ihrer praktischen Tätigkeit ist sie auch erfolgreiche Autorin zahlreicher Artikel in den diversen Hundezeitschriften und eines Fachbuches zum Thema Bewegung und Rehabilitation.
Weit über die Grenzen Österreichs hinaus ist Dr. Sabine Mai von physiovet als Referentin und Dozentin bekannt. Mit DogsFit hält sie zahlreiche postgraduale Ausbildungen und Seminare für TierphysiotherapeutInnen in Bad Kissingen in Deutschland ab und unter dem Caninology Siegel die “Canine Body Work” Kurse in Kanada.
Kosten: 310 Euro
Veranstaltungsort: Bodensee-Hotel Sonnenhof in Kressbronn am Bodensee
Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen) inbegriffen!
Zeit
15 (Samstag) 09:00 - 16 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Bodensee-Hotel SonnenhofSonnenhof 8, 88079 Kressbronn
21Mai(Mai 21)09:3023(Mai 23)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021 Dieser Kurs ist ausgebucht! In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2021
Dieser Kurs ist ausgebucht!
In diesen 4 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Termine:
12.-14.2.21
12.-14.3.21
23.-26.4.21
21.-23.5.21
insgesamt 13 Tage
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt und ertastet. Wir betrachten die Hunde im Stand, in der Bewegung und prüfen mittels Fitnesstests in welchem Trainingszustand sich unsere Hunde befinden. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen
Modul 3:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
Wir beleuchten in diesem Modul außerdem das Thema Koordination genauer und erarbeiten einige wichtige Übungen einige und schließen damit dieses Modul ab.
Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde ebenfalls zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stress,- und Ermüdungszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen.
Modul 2 und 4:
Diese 2 Blöcke sind komplett den aktiven Übungen gewidmet. Sehr viele Übungen, die in Theorie erklärt und mit unseren eigenen Hunden vorgezeigt werden, um sie dann in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden selbst zu erarbeiten.. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für ein Training im Outdoorbereich mit und schließen mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) den letzten Kursblock ab.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Indoor Hundesport in Riedlingen
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.750 Euro (zahlbar in 3 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
21 (Freitag) 09:30 - 23 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Hundesporthalle RiedlingenRobert-Bosch-Strasse 19