Veranstaltungen
13.-15.08.22: Praxisteil für die zertifizierten Sporttherapeuten – Tierphysiothek Westerwald – AUSGEBUCHT!
25.-28.08.22: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 2 – mit Sandra Rutz – Aschau im Chiemgau – AUSGEBUCHT!
10./11.9..22: Mantrailing – Kreuzungsarbeit und Körpersprache mit Kerstin Hennings – Kressbronn am Bodensee – 1 Platz!
23.-25.09.22: Aktives Training in der Physiotherapie – Westerwald
26.09.22: Mantrailing Professional – Gesundheitliche Aspekte im Mantrailing – SHZ Schweiz
13.-16.10.22: Neurodynamik mit Sabine Hàrrer – Kressbronn am Bodensee – 1 freier Platz!
28.-30.10..22: Aktives Training in der Physiotherapie – Bad Wildungen
18.-20.11.22: Hundefitness Intensiv Workshop mit Sandra Rutz – Kressbronn am Bodensee – AUSGEBUCHT!
02.-04.12.22: Die Schulter und das Ellenbogengelenk mit Sabine Hàrrer – Kressbronn am Bodensee
17./18.12.22: Koordination und Trainingsbasics mit Denise Nardelli – Kressbronn am Bodensee
21./22.1.23: Scent Detection Spürhundearbeit Aufbau-Workshop mit Carmen Baumgarten – Kressbronn am Bodensee
28./29.1.23: Seminar mit Bettina Falzeder (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
18./19.2.23: Der orthopädisch-neurologische Schmerzpatient mit Dr.Andreas Zohmann – Kressbronn – AUSGEBUCHT
24.-26.2.23: Cavalletti mit Steffi Rumpf und funktionelles Training mit Sandra Rutz- interne Weiterbildung
11./12.3.23: Caniformia mit Anne Hahn (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
21-23.4.23:: Hundefitness Intensiv Workshop mit Sandra Rutz (Info folgt) – Linz Österreich
03./4.6.23: Schwieriger Halter / Schwieriger Hund mit Celina del Amo (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
23.-25.6.23: Hundefitness intensiv Workshop mit Sandra Rutz (Info folgt) – Halver
08./09.07.23: Refresher für die Teilnehmer des Bewegungscoach in Marklohe (Niedersachsen)
11.-15.07.23: zertifizierter Bewegungscoach für Physiotherapeuten in Marklohe (Niedersachsen)
29./30.7.23: Trainingsmanagement für die Hundeschule und die Physiopraxis mit Claudia Moser (Info folgt) – Kressbronn a.B.
12./13.8.23: Segmentalreflektorischer Untersuchungsgang und Behandlung mit Sabine Hàrrer( (Info folgt) – Kressbronn a.B.
18.-20.8.23: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 1 (Info folgt) – mit Sandra Rutz – Aschau im Chiemgau
25.-27.8.23: Praxisteil für die zertifizierten Sporttherapeuten – Tierphysiothek Westerwald
1.9.-3.9.23: Aktives Training in der Physiotherapie mit Sandra Rutz (Info folgt) – Sabine Braun Westerwald
22.-24.9.23: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 2 (Info folgt) – mit Sandra Rutz – Aschau im Chiemgau
06.-8.10.23: Hundefitness Intensiv Workshop mit Sandra Rutz (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
28./29.10.23: Medical Training mit Anne Hahn (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
25./26.11.23: Dr.Martin Fischer (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
08,-10.12.23: Seminar mit Sabine Hàrrer (info/Thema folgt) – Kressbronn am Bodensee
Mai – Sept 22: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – AUSGEBUCHT!
Okt 22 – Feb 23: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – AUSGEBUCHT!
März – Juni 23: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut – AUSGEBUCHT!
Aug – Dez 23: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – AUSGEBUCHT!
Jan – Mai 24: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – jetzt Platz reservieren!
August 2022
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2022 AUSGEBUCHT! In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2022
AUSGEBUCHT!
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
13.-15.5.22 (Fr-So)
17.-19.6.22 (Fr-So)
15.-17.7.22 (Fr-So)
19.-21.8.22 (Fr-So) 03./04.9.22 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul ermitteln wir mit Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Wir starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein. Ein großer Teil dieses Modules wird auch das Koordinationstraining einnehmen.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag beginnen wir mit dem großen Block der Kraftübungen und starten mit den statischen Übungen.
Modul 4:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
Wir beleuchten in diesem Modul außerdem die dynamischen Kraftübungen und erarbeiten einige wichtige Übungen und schließen damit dieses Modul ab.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
19 (Freitag) 09:30 - 21 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
26AugGanzer Tag28AUSGEBUCHT! Aktives Training in der Physiotherapie - Kompaktkurs (2 Termine)
Beschreibung
Aktives Training in der Physiotherapie – Kompaktkurs Das aktive Training hat in der Humanphysiotherapie einen sehr hohen Stellenwert. Wie beim Mensch steht und fällt der
Beschreibung
Aktives Training in der Physiotherapie – Kompaktkurs
Das aktive Training hat in der Humanphysiotherapie einen sehr hohen Stellenwert. Wie beim Mensch steht und fällt der langfristige Therapieerfolg unserer vierbeinigen Patienten mit einem adäquaten Bewegungstraining und einem maßgeschneidertem Trainingsplan für die Tierbesitzer.
Tiertherapeuten machen sich zunehmend mehr Gedanken um zielorientierte Trainingskonzepte. Wir möchten weg vom einfachen Zeigen einiger Übungen im Anschluss an eine Therapiesitzung.
Hunde – zusammen mit ihren Menschen – anzuleiten bedarf, neben eines gewissen Trainings-Knowhow, auch das nötige Rüstzeug und viele Trainingsideen. All das möchte ich Euch in diesem intensiven Zweiteiler mitgeben.
Wir gehen außerdem auf die häufigsten Krankheitsbilder ein und besprechen welche Übungen jeweils Sinn machen. Gemeinsam werden wir ganz einfache Übungen, die für jeden Patient bzw. Patientenbesitzer geeignet sind erarbeiten. Auch komplexere Kombinationen die einen tollen Erfolg bringen und sich auf viele Hunde wunderbar anwenden lassen erarbeiten wir gemeinsam im Seminar.
Kursinhalte:
- Ganzheitliches Körperscreening und Befundung
- Aktive und assistive Fitnesstests
- Muskelarbeitsweisen
- Bewegungsebenen und funktionelles Training
- Trainings-Basics und Hilfsmittel
- Warm up / Joint Mobility
- Aktive Übungen für Flexibilität und Beweglichkeit
- Koordinationsübungen
- Statisch und dynamische Kraftübungen
- Dehnübungen
- Sensorisches Training – taktile Wahrnehmung
- Trainingsbeispiele für die häufigsten Krankheitsbilder
- Trainingspläne erstellen
- Rehagruppen gestalten
- Sporthundebetreuung
- Training von Welpen und Jungen Hunden
- Training von geriatrischen Patienten
Die aktive Teilnahme ist nur mit einem seminartauglichen Hund, der über Futter gut motivierbar ist möglich. Läufige Hündinnen können leider nicht mitgebracht werden.
Anmeldung: direkt über den Veranstalter: info@dogsphysio.de
Zeit
August 26 (Freitag) - 28 (Sonntag)
September 2022
Beschreibung
Kreuzungsarbeit und Körpersprache im Mantrailing Kursinhalt: Sprachkurs Hund – Mensch- MantrailingDie Trail Arbeit optimieren durch Gegenseitiges Verständnis klar der Titel klingt erst mal komisch. Wozu jetzt noch einen Sprachkurs?Aber das Wichtigste
Beschreibung
Kreuzungsarbeit und Körpersprache im Mantrailing
Kursinhalt:
Sprachkurs Hund – Mensch- Mantrailing
Die Trail Arbeit optimieren durch Gegenseitiges Verständnis
klar der Titel klingt erst mal komisch. Wozu jetzt noch einen Sprachkurs?
Aber das Wichtigste überhaupt beim Mantrailing ist doch, meinen Teampartner zu verstehen und zu Vertrauen.
Dazu ist es nötig die jeweilige Sprache des anderen zu sprechen und seine Signale richtig zu deuten.
Schlagworte wie Rituale, Kreuzungsarbeit, Geruchsverteilung, Leinenhandling liest man immer wieder.
Und ich finde es auch wichtig sich damit intensiv beschäftigt zu haben, aber was fange ich damit an, wenn mein Hund nicht so reagiert wie ich es erwarte.
Jedes Team arbeitet anders und individuell.
In diesem Seminar werdet ihr verstehen, dass die Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer kein Zaubertrick ist,
wenn ihr genau in dem Moment das richtige Wörterbuch zur Hand habt, wenn ihr es braucht und somit auch das richtige Timing in der Übersetzung.
Führt ein Gespräch mit eurem Hund in einer Sprache, die ihr beide versteht. Gerne bin ich euch bei der richtigen Kommunikation behilflich.
Mit einer gemeinsamen Videoanalyse gehen wir euren Schwierigkeiten auf den Grund und ich gebe euch Hilfestellung für die zukünftige Arbeit.
Tag 1:
Vormittag:
Praxisarbeit mit Videos eurer Trails
Nachmittag:
Theorie
Tag 2:
Vormittag:
Videoanalyse eurer Trails
Nachmittag:
Praxisarbeit
Über die Dozentin:
Kerstin Hennings
- Gründerin und Geschäftsführerin SHZ-Suchhundezentrum
- Tätigkeiten SHZ/ zuständig für
- Ausbildungsinhalte
- Kundenbetreuung
- Trainingsgruppen
- Betreuung und Schulung von Trainern und Stützpunkten
- Vorträge, Schulungen und Seminare für Rettungshundestaffeln und Hundeschulen
- Ausbildung und Beratung von Rettungshundeteams
Veranstaltungsort: Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness in Kressbronn am Bodensee
Teilnahmegebühr: 280 Euro inkl. Mittagssnack, Kaffee und Kuchen

Zeit
10 (Samstag) 09:00 - 11 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Praktische aktive Hundephysiotherapie Der Erfolg durch unsere physiotherapeutische Arbeit hängt maßgeblich davon ab, wie wir unsere Patienten abseits vom Behandlungstisch betreuen. In der Humanphysiotherapie hat das aktive Training einen sehr hohen Stellenwert
Beschreibung
Praktische aktive Hundephysiotherapie
Kursinhalte:
- ganzheitliches Körperscreening und Befundung
- aktive und assistive Fitnesstests
- Muskelarbeitsweisen und Trainingsgrundlagen Körper
- Bewegungsebenen – 3 dimensionales Training
- warm up / Joint Mobility
- Übungen für mehr Flexibilität/Beweglichkeit
- koordinative Übungen
- statische und aktive Kraftübungen
- Dehnübungen
- sensorisches Training – taktile Wahrnehmung
- Traingsbeispiele für die die häufigsten Krankheitsbilder
- Trainingsbasics und Hilfsmittel
- Traingsplan erstellen
- Sporthundebetreuung und
- Training von geriatrischen Patienten
Dozentin: Sandra Rutz, Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Sporthundetherapeutin, Fitnesstrainerin für Hunde, Tricktrainerin und Inhaberin des Ausbildungszentrums für Hundefitness Dogfitsports sowie Autorin der Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“ (erschienen beim Kynos-Verlag)
Seminarort: Bürgerhaus Neustadt/Wied, Raiffeisen Straße 9, 53577 Neustadt/Wied
Seminarkosten: 400 Euro inkl. Script, Getränke, Snacks, Teilnahmezertifikat
Anmeldeformular anfordern unter info@tierphysio-in-balance
Veranstalter: Tierphysio in Balance / Sabine Braun
Zeit
23 (Freitag) 10:00 - 25 (Sonntag) 16:30
Oktober 2022
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23 In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
07-9.10.22 (Fr-So)
11.-13.11.22 (Fr-So)
09.-11.12.22 (Fr-So)
13.-15.1.23 (Fr-So) 11./12.2.23 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
In diesem Modul ermitteln wir außerdem mittels Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Ein weiterer wichtiger Teil den wir näher beleuchten möchten, ist das sensorische Training und die verschieden Möglichkeiten des Einsatzes.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein.
Modul 4:
Dieses Modul steht ganz im Zeichen des Koordinationstrainings und der Kraft. Wir erarbeiten uns Übungen von leicht bis schwierig, für unerfahrene Hunde sowie für gut trainierte Sporthunde. Das theoretisch erworbene Wissen aus Modul 2 wird in diesem Modul nochmals aufgegriffen und mit praktischen Übungen aufgefrischt.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
7 (Freitag) 09:30 - 9 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
13Okt(Okt 13)09:0016(Okt 16)17:004 Tage Neurodynamik mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik Modul 1 13./14.10.2022 In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik
Modul 1 13./14.10.2022
In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der Lage vor allem das periphere NS mit verschiedenen Techniken zu untersuchen und zu behandeln.
Inhalt – Modul 1:
- Einteilung des NS
ZNS/PNS
willkürliches/unwillkürliches NS
impulsleitendes Gewebe und Stützgewebe
- Bindegewebehüllen der peripheren Nerven
- Untersuchung und Behndlung des Pl. brachialis
- Untersuchung folgender peripherer Nerven:
- 1.N. suprascapularis
- 2.N. musculocutaneus
- 3.N. axillaris
- 4.Nn. subscapularis
- 5.N. radialis
- 6.N. medianus
- 7.N. ulnaris
- Palpation und manuelle Mobilisation der peripheren Nerven mittels neurodynamischer Mobilisation, longitudinaler/transversaler Mobilisation der p.N.
- Behandlung der Grenzflächen der untersuchten peripherer Nerven.
Inhalt – Modul 2 15./16.10.2022
- 5.Untersuchung und Behandlung des Pl. lumbalis und der Leistenregion.
- 6.Untersuchung folgender peripheren Nerven:
- N. iliohypogastricus cranialis et caudalis
- N. ilioinguinalis
- N. genitofemoralis
- 10.N. cutaneus femoralis lateralis
- 11.N. femoralis
- 12.N. saphenius
- 13.N. obturatorius
- 14.N. ischiadicus (N. tibialis, N. Peroneus)
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 640 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
13 (Donnerstag) 09:00 - 16 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Aktives Training in der Hundephysiotherapie Intensiv-Praxis-Seminar für Veterinäre, Tiermed. Fachangestelle, Tierphysiotherapeuten Das aktive Training ist ein wertvoller Bestandteil in unserer Arbeit und findet immer mehr Einzug im privaten Trainingsbereich der Hundebesitzer. In
Beschreibung
Aktives Training in der Hundephysiotherapie
Intensiv-Praxis-Seminar für Veterinäre, Tiermed. Fachangestelle, Tierphysiotherapeuten
Das aktive Training ist ein wertvoller Bestandteil in unserer Arbeit und findet immer mehr Einzug im privaten Trainingsbereich der Hundebesitzer. In diesem Intensiv-Workshop möchte ich Euch viele Anregungen
zu einem zielgerichteten Training für Eure Patienten wie auch zur Prophylaxe für den gesunden Hund vermitteln.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt, um ein intensives praktisches Arbeiten zu ermöglichen. Die Teilnehmer werden gebeten, kooperative Hunde für das praktische Arbeiten mitzubringen.
Inhalte:
• Basiswissen Targetarbeit, Markern und Belohnungsvarianten
• Besitzer und Hund Übungen einfach und verständlich vermitteln
• Erklärung der unterschiedlichen Hilfsmittel und Tools
• Körperscreening und Fitnesstest
• Leistungsstand einschätzen
• Übungen für bestimmte Muskelgruppen
• Übungen für verschiedene Krankheitsbilder
• Trainingspläne erstellen, auch für Trainingsgruppen
• Wie baue ich das Training in die Therapie ein?
Referentin:
Sandra Rutz, Kressbronn
– Physiotherapeutin Kleintier (Bad Wildungen)
– strukturelle Canine Osteopathie (FBZ – Christiane Gräf)
– Sporthundetherapeutin (Tierärztin Sabine Mai)
– Autorin „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“
Weitere Infos und Inhalte auch auf der Kursanmeldung.
Zeit
28 (Freitag) 09:00 - 30 (Sonntag) 17:00
Organisator
Vierbeiner Rehazentruminfo@vierbeiner-rehazentrum.de
Dr.-Marc-Straße 4
34537 Bad Wildungen
November 2022
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23 In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
07-9.10.22 (Fr-So)
11.-13.11.22 (Fr-So)
09.-11.12.22 (Fr-So)
13.-15.1.23 (Fr-So) 11./12.2.23 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
In diesem Modul ermitteln wir außerdem mittels Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Ein weiterer wichtiger Teil den wir näher beleuchten möchten, ist das sensorische Training und die verschieden Möglichkeiten des Einsatzes.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein.
Modul 4:
Dieses Modul steht ganz im Zeichen des Koordinationstrainings und der Kraft. Wir erarbeiten uns Übungen von leicht bis schwierig, für unerfahrene Hunde sowie für gut trainierte Sporthunde. Das theoretisch erworbene Wissen aus Modul 2 wird in diesem Modul nochmals aufgegriffen und mit praktischen Übungen aufgefrischt.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
11 (Freitag) 09:30 - 13 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Hundefitness Intensiv Wochenende (3 Tage) Auch dieses Jahr gibt es wieder ein sehr intensives zielgerichtetes Fitnessprogramm für Eure Vierbeiner, um Koordination, Kraft, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit zu fördern und zu erhalten. Wir
Beschreibung
Hundefitness Intensiv Wochenende (3 Tage)
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein sehr intensives zielgerichtetes Fitnessprogramm für Eure Vierbeiner, um Koordination, Kraft, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit zu fördern und zu erhalten. Wir trainieren unsere Hunde mit den unterschiedlichsten Geräten wie Igeltargets, Peanutbällen, Wackelbrettern uvm. und passen das Training der Fitness der vierbeinigen Teilnehmer an. Wichtig ist, dass die Hunde über Futter gut motivierbar sind und natürlich sollten sie in der Lage sein, in Gegenwart anderer Hunde zu arbeiten.
Kursinhalt:
– Basiswissen rund um Körperbau und Muskelarbeitsweisen
– Grundlagen Fitnesstraining
– Befundung der Teilnehmerhunde
– Fitnesstest
– Targettraining
– Gerätekunde
– großer Übungsteil
– Trainingsplan erstellen
Dozentin:
Sandra Rutz, Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Sporthundetherapeutin, Fitnesstrainerin für Hunde, Inhaberin des Ausbildungszentrums für Hundefitness Dogfitsports sowie Autorin der Bücher
„Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“ (Kynos-Verlag)
Veranstaltungsort:
Dogfitsorts-Ausbildungszentrum Kressbronn am Bodensee
Teilnahmgebühr:
330 Euro mit Hund / 190 Euro ohne Hund – inkl. Skript und vegetarischem Mittagessen
Unterrichtszeiten: Freitag 9 -17.30 Uhr
Samstag 9.00-17.00 Uhr
Sonntag 9.00-17.00 Uhr
Zeit
18 (Freitag) 09:00 - 20 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Dezember 2022
02Dez(Dez 2)09:0004(Dez 4)17:00Der Ellbogen und die Schulter mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
Der Ellbogen und die Schulter – ein 3 Tages Workshop In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Ellbogengelenk und das Schultergelenk haben. Zunächst
Beschreibung
Der Ellbogen und die Schulter – ein 3 Tages Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Ellbogengelenk und das Schultergelenk haben.
Zunächst beleuchten wir das Ellbogengelenk und das Schultergelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität. Dazu frischen wir unser Wissen der manualtuerapeutischen Behandlung auf, die eine große Rolle spielt.
- Wir besprechen ein weiteres manualtherapeutisches Konzept – das Mulligan Konzept (Neuseeland) – bei dem der Therapeut mit einer passiven Korrektur in Kombination mit einer (aktiven) Bewegung arbeitet um eine Gelenkmobilisation zu forcieren.
- Das Ellenbogen-/ und das Schultergelenk verfügt über eine sensible, eine motorische und eine sympathische Innervation. Sie alle können Einfluß auf die jeweiligen Gelenke nehmen und umgekehrt. Genau das machen wir uns in der Therapie zu Nutze, indem wir die Möglichkeit der Segmentalreflektorik wahr nehmen und über die Wirbelsäule mit den entsprechenden manualtherapeutischen Techniken arbeiten um so Einfluß auf Schulter- und Ellenbogengelenk, die Muskulatur und/oder die zugehörigen Organe zu nehmen. Praktisch werden wir dies im Kurs erarbeiten.
- Zwingend mit zu behandeln ist hier die Neurodynamik und die Lymphdrainage, die wir in der Theorie streifen werden und angepaßt auf Ellenbogen-/Schulterprobleme auch praktisch erlernen.
Last but not least müssen wir ein Auge auf die Weichteilstrukturen haben. Hier gehören die Muskel- sowie die Faszien-Techniken dazu.
Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage das Schulter- und das Ellenbogengelenk in einer Art rundum Paket zu untersuchen und zu behandeln.
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 480 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
2 (Freitag) 09:00 - 4 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23 In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
07-9.10.22 (Fr-So)
11.-13.11.22 (Fr-So)
09.-11.12.22 (Fr-So)
13.-15.1.23 (Fr-So) 11./12.2.23 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
In diesem Modul ermitteln wir außerdem mittels Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Ein weiterer wichtiger Teil den wir näher beleuchten möchten, ist das sensorische Training und die verschieden Möglichkeiten des Einsatzes.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein.
Modul 4:
Dieses Modul steht ganz im Zeichen des Koordinationstrainings und der Kraft. Wir erarbeiten uns Übungen von leicht bis schwierig, für unerfahrene Hunde sowie für gut trainierte Sporthunde. Das theoretisch erworbene Wissen aus Modul 2 wird in diesem Modul nochmals aufgegriffen und mit praktischen Übungen aufgefrischt.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
9 (Freitag) 09:30 - 11 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Koordination und Trainingsbasics mit Denise Nardelli (2 Tage) Nachdem die Nachfrage im letzten Jahr so groß war, möchten wir dieses tolle Seminar nochmals für Euch anbieten. Eine gute Koordination brauchen wir in
Beschreibung
Koordination und Trainingsbasics mit Denise Nardelli (2 Tage)
Nachdem die Nachfrage im letzten Jahr so groß war, möchten wir dieses tolle Seminar nochmals für Euch anbieten.
Eine gute Koordination brauchen wir in allen Lebenslagen und natürlich auch im Sport. Denise zeigt Euch viele Übungen und Tricks, wie Ihr das Thema Koordination abwechslungsreich in Euren Trainingsalltag einbauen könnt. Natürlich gehört in ein bewusstes Training auch das Wissen um Marker-Timing, Belohnungspunkt und Futterübergabe, auch hier werdet Ihr viel Input bekommen und mit viel neuen Ideen motiviert in Euer Training starten.
über die Dozentin:
Denise Nardelli, Autorin des im Cadmos- Verlag erschienenen Standardwerks der Dogdance- Szene
tritt seit vielen Jahren mit ihren Hunden auf (z.B. Welthundeausstellung Dortmund, Frisbee-EM Neuss, diverse Fernsehauftritte, Theater, Variete etc.) und gibt seit fast sieben Jahren Seminare und Individualunterricht für Hundehalter.
Teilnahmegebühr: 295 Euro inkl. Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum in Kressbronn

Zeit
17 (Samstag) 09:30 - 18 (Sonntag) 16:30
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Januar 2023
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23 In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
07-9.10.22 (Fr-So)
11.-13.11.22 (Fr-So)
09.-11.12.22 (Fr-So)
13.-15.1.23 (Fr-So) 11./12.2.23 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
In diesem Modul ermitteln wir außerdem mittels Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Ein weiterer wichtiger Teil den wir näher beleuchten möchten, ist das sensorische Training und die verschieden Möglichkeiten des Einsatzes.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein.
Modul 4:
Dieses Modul steht ganz im Zeichen des Koordinationstrainings und der Kraft. Wir erarbeiten uns Übungen von leicht bis schwierig, für unerfahrene Hunde sowie für gut trainierte Sporthunde. Das theoretisch erworbene Wissen aus Modul 2 wird in diesem Modul nochmals aufgegriffen und mit praktischen Übungen aufgefrischt.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
13 (Freitag) 09:30 - 15 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
21Jan(Jan 21)09:0022(Jan 22)17:00Scent Detection Aufbau Workshop - mit Carmen Baumgarten
Beschreibung
Scent Detection Aufbau Workshop Kursinhalt: Ein Individualseminar bei dem jeder an seinem Trainingsstand ansetzen kann. In diesem Seminar zeige ich Euch, wie Ihr
Beschreibung
Scent Detection Aufbau Workshop
Kursinhalt:
Über die Dozentin:
Carmen Baumgarten ist Inhaberin der Hund-Mensch-Schule Pfotenspuren (seit 2006), seit 2020 Spezialisierung auf Nasenarbeit mit der Spürhundeschule „Suchhunde Main-Tauber“ und leitet hier eine Tiersuch-Einsatzstaffel mit zwei eigenen Einsatz geprüften Hunden.
Sie ist Ausbilderin für Mantrailer im Sportbereich bis zur Einsatzfähigkeit Tiersuche, trainiert einige
Mensch-Hund-Teams in der Dummyarbeit bis zu Prüfungen und bildet seit 2020 zwei ihrer eigenen Hunde zu Artenspürhunden aus. Carmen nimmt regelmässig an Seminaren, Weiterbildungen, einsatznahen Trainings und Realeinsätzen teil.
Veranstaltungsort: Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness in Kressbronn am Bodensee
Teilnahmegebühr: 295 Euro inkl. Mittagssnack, Kaffee und Kuchen
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Mensch-Hund Teams

Zeit
21 (Samstag) 09:00 - 22 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Februar 2023
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23 In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Herbst / Winter 22/23
In diesen 5 intensiven Modulen wird von vier Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers in der Bewegung,
der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training. Wir legen dabei viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem auf individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Übungen und Geräte.
Termine:
07-9.10.22 (Fr-So)
11.-13.11.22 (Fr-So)
09.-11.12.22 (Fr-So)
13.-15.1.23 (Fr-So) 11./12.2.23 (Sa-So)
Ausbildungsinhalte:
– physiologische und anatomische Grundlagen
– körperliche Defizite erkennen und einschätzen
– Körperscreening in Theorie und Praxis
– Gangbildanalyse
– Belastung in Sport und Alltag
– Training von Junghunden
– Schwerpunkte im Training von Senioren
– Trainingsgrundlagen
– Fitnesstests
– Körpersprache und Training
– Körperbänder und andere Hilfsmittel
– Lerntheorie
– Markersignal aufbauen und sinnvoll einsetzen
– verschiedene Hundecharaktere im Training
– Training mit unterschiedlichen Targets
– Kernteil : Übungen in Theorie und Praxis
– Schwerpunkttraining
– kombinieren von Übungen
– warm up /cool down
– Trainingspläne erstellen
– gestalten von Gruppenstunden und Einzelcoachings
– Ideen für den Outdoorbereich
– Zertifizierung
Modul 1:
Im ersten Teil der Ausbildung widmen wir uns dem Körper mit seinen Stärken und natürlich auch seinen Schwächen. Es werden die wichtigsten trainierbaren Muskelgruppen kennengelernt aber auch praktisch ertastet, wir betrachten die Hunde im Stand und in der Bewegung. Wir beleuchten einige Krankheitsbilder, sowie Belastungsproblematiken in Alltag und Sport und beschäftigen uns dem warm up und cool down.
Die Teilnehmer und auch die Hunde lernen verschiedene Trainingsgeräte kennen und erfahren Details über Material und Bezugsquellen.
Modul 2:
In diesem Modul vermittelt Joachim Auer das das Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so, dass sie im Alltag einfach umsetzen sind.
Aufgebaut auf die 5 motorischen Hauptbeanspruchungsformen:
1. Beweglichkeit
2. Koordination
3. Kraft
4. Ausdauer
5. Schnelligkeit
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind. Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
– Wie funktioniert der Stoffwechsel unter Belastung
– In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
– Trainingsprinzipien
– Gestaltung von Training und Regeneration
– Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
In diesem Modul ermitteln wir außerdem mittels Fitnesstests den Fitnessgrad unserer Hunde und haben somit zusammen mit den Erkenntnissen des ersten Moduls die Möglichkeit, entsprechend des Leistungsstandes der Hunde, in das praktische Training einzusteigen. Ein weiterer wichtiger Teil den wir näher beleuchten möchten, ist das sensorische Training und die verschieden Möglichkeiten des Einsatzes.
Modul 3: Mit Sabrina Katharina-Mendlik lernen unsere Hunde zwei Tage lang unterschiedliche Targets kennen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Belohnungsvarianten, den Einsatz von Markertraining im Fitnessbereich, sowie Stresszeichen im Training, außerdem die großartigen Möglichkeiten des Cavalettitrainings in theoretischen und praktischen Teilen. Am dritten Tag starten mit dem sensorischen Training und steigen theoretisch und vor allem praktisch in das Beweglichkeitstraining ein.
Modul 4:
Dieses Modul steht ganz im Zeichen des Koordinationstrainings und der Kraft. Wir erarbeiten uns Übungen von leicht bis schwierig, für unerfahrene Hunde sowie für gut trainierte Sporthunde. Das theoretisch erworbene Wissen aus Modul 2 wird in diesem Modul nochmals aufgegriffen und mit praktischen Übungen aufgefrischt.
Modul 5:
In diesem Modul werden wir das Gelernte nochmals festigen um am zweiten Tag gestärkt in den Prüfungstag (schriftlich und praktisch) zu starten damit Ihr am Ende Eure Zertifizierung in den Händen halten könnt. Wir besprechen außerdem Trainingsschwerpunkte, Ideen für den Outdoorbereich, außerdem Besonderheiten bei Welpen und Senioren.
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai).
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Sabrina-Katharina Mendlik:
Sabrina-Katharina ist lizenzierte Lind-art® Trainerin, Tutorin und hat ein Diplom in Hundepsychologie, außerdem ist sie Gymnastrickstrainerin und hat einige Weiterbildungen in Richtung Hunde Fitness besucht. Ihre Aussie-Hündin führt sie im UK Obedience und ihren Border Collie Rüde trainiert sie in der Rettungshundestaffel.
Sabrina -Katharina betreibt sehr erfolgreich ihre eigene Hundeschule in der Steiermark / Österreich.
www.abc-fuer-hund-und-mensch.at
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.850 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
11 (Samstag) 09:30 - 12 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Der orthopädisch-neurologische Schmerzpatient Weiterbildung für Veterinäre und Hundepysiotherapeuten Seminarinhalt: Multimodales Vorgehen ist beim Schmerzpatienten angezeigt. Im Rahmen der gegenständlichen Veranstaltung sollen vor allem konservativ-nichtmedikamentöse Möglichkeiten sowie die Einsatzbereiche der Neuraltherapie aufgeführt und erklärt
Beschreibung
Der orthopädisch-neurologische Schmerzpatient
Weiterbildung für Veterinäre und Hundepysiotherapeuten
Seminarinhalt:
Multimodales Vorgehen ist beim Schmerzpatienten angezeigt. Im Rahmen der gegenständlichen Veranstaltung sollen vor allem konservativ-nichtmedikamentöse Möglichkeiten sowie die Einsatzbereiche der Neuraltherapie aufgeführt und erklärt werden. Die Vermittlung nötigen Basiswissens zur ganzheitlichen Betrachtung des Patienten sowie des Schmerzgeschehens stellt dabei die Grundlage dar.
- Segmentalreflektorik
- Dermatome
- Wie funktioniert Schmerz
- Beurteilung / Einteilung Schmerzen
- Umgang mit dem Schmerzpatient
- Medikamenteneinsatz orthopädische und neurologische Schmerzen
- Konservative Behandlungsansätze:
- Notfallpunkte / Akupunktur & Akupressur
- Goldimplantation
- Neuraltherapie
- Physikalische Methoden / Physiotherapie
Über den Dozenten:
Dr. Zohmann ist Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie (A) mit Zusatzbezeichnung Physikalische Medizin (D), sowien tierärztlicher Leiter der Vierbeiner-Rehazentrum GmbH und fachlicher Leiter der Privaten Akademie für erweiterte Tiermedizin in Bad Wildungen (Nordhessen, Deutschland).
Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und konservativen (nichtchirurgischen) Therapie von Problemen des Bewegungsapparates bei Hund und Pferd – orthopädisch und neurologisch (Lahmheiten und Lähmungen).
Schwerpunkt liegt auch in der Diagnostik und Therapie chronischer Störungen und Erkrankungen innerer Organe (z. B. Inkontinenzen, unklare Probleme unterschiedlicher Natur …)
Methoden: Physikalische Medizin / Tierphysiotherapie, Manuelle Tiermedizin, Akupunktur, Neuraltherapie, Goldimplantation als nichtmedikamentöse Schmerztherapie, orthopädische Hilfsmittel (z. B. Schienen – Orthesen, Prothesen in Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern)
Weitere Informationen über Dr.Andreas Zohmann auch auf der Homepage www.vierbeiner-rehazentrum.de
Teilnahmegebühr: 325 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
18 (Samstag) 09:00 - 19 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
März 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
März 17 (Freitag) - 19 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
April 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
April 14 (Freitag) - 16 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Mai 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Mai 26 (Freitag) - 29 (Montag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Juni 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Juni 30 (Freitag) - Juli 2 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Juli 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Juni 30 (Freitag) - Juli 2 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
August 2023
04Aug(Aug 4)09:3006(Aug 6)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
4 (Freitag) 09:30 - 6 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
September 2023
08Sep(Sep 8)09:3010(Sep 10)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
8 (Freitag) 09:30 - 10 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Oktober 2023
13Okt(Okt 13)09:3015(Okt 15)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
13 (Freitag) 09:30 - 15 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
November 2023
03Nov(Nov 3)09:3005(Nov 5)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
3 (Freitag) 09:30 - 5 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Dezember 2023
02Dez(Dez 2)09:3003(Dez 3)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
2 (Samstag) 09:30 - 3 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Januar 2024
Keine Veranstaltungen
Februar 2024
Keine Veranstaltungen
März 2024
Keine Veranstaltungen
April 2024
Keine Veranstaltungen
Mai 2024
Keine Veranstaltungen
Juni 2024
Keine Veranstaltungen
Juli 2024
Keine Veranstaltungen