Veranstaltungen
07.-09.4.23: Die Schulter und das Ellenbogengelenk mit Sabine Hàrrer – Kressbronn am Bodensee – AUSGEBUCHT!
21-23.4.23:: Hundefitness Intensiv Workshop mit Sandra Rutz – Österreich – Anmeldung: www.dog-dance.at – AUSGEBUCHT!
03./4.6.23: Traumhund oder Alltags-Albtraum- mit Celina del Amo – Kressbronn am Bodensee
10./11.6.23: Refresher Hundefitnesstrainer – Kressbronn am Bodensee – AUSGEBUCHT!
23.-25.6.23: Hundefitness intensiv Workshop mit Sandra Rutz – Halver – Anmeldung: www.aha-hundetraining.de
10./11.6..23: Refresher Hundefitnesstrainer mit Sandra Rutz – Kressbronn – Interne Weiterbildung – AUSGEBUCHT!
08./09.07.23: Refresher Bewegungscoach – Sandra Rutz – Marklohe. Anmeldung: www.dogs-in-motion-physio.de
11.-15.07.23: Bewegungscoach für Physiotherapeuten in Marklohe (Niedersachsen) – Anmeldung: www.dogs-in-motion-physio.de
22./23.7.23: Aufbaukurs Hundefitness – Sandra Rutz – Kressbronn am Bodensee – AUSGEBUCHT!
29./30.7.23: Trainingsmanagement für die Hundeschule und die Physiopraxis mit Claudia Moser – Kressbronn am Bodensee
12./13.8.23: Segmentalreflektorischer Untersuchungsgang und Behandlung mit Sabine Hàrrer – Kressbronn a.B.
18.-20.8.23: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 1 – mit Sandra Rutz – Anmeldung: www.dogsphysio.de
25.-27.8.23: Praxisteil für die zertifizierten Sporttherapeuten – Bad Honnef – www.tierphysiothek-akademie.de
1.9.-3.9.23: Aktives Training in der Physiotherapie mit Sandra Rutz – Westerwald – www.tierphysio-in-balance.de
22.-24.9.23: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 2 – mit Sandra Rutz – Aschau/Chiemgau: Anmeldung: www.dogsphysio.de
06.-8.10.23: Das Hundefitnesskonzept – Kompakt Workshop mit Sandra Rutz – Kressbronn am Bodensee
28./29.10.23: Kooperationstraining & Medical Training mit Anne Hahn – Kressbronn am Bodensee
24.-26.11.23: Aktive Fitness / Ausgleich für Diensthundeführer im Spürhundewesen – Kressbronn – Interne Weiterbildung!
07,-10.12.23: Neurodynamik mit Sabine Hàrrer – Kressbronn am Bodensee
19.-22.1.23: Das Hundefitnesskonzept Intensiv (4 Tage) mit Sandra Rutz (Info folgt)- Kressbronn am Bodensee
27./28.01.24: Dr.Martin Fischer (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
24./25.2.24: Dr. Daniel Koch (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
21.-24.3.24: Das Hundefitnesskonzept Intensiv für Physiotherapeuten -Hamburg (Info folgt)
28.-31.03.24: Der Sporthund (3,5 Tage) – mit Kara Erz, Dr.Katja Söhnel und Dr. Kirsten Häusler (Info folgt) – Kressbronn
27./28.4.24: Koodinationstraining & Trainingsbasics (Info folgt) – mit Denise Nardelli – Kressbronn am Bodensee
29./30.24: Heelwork to Music (Info folgt) – Denise Nardelli – Kressbronn
01.-05.6.24: Trainingsferien auf Sylt (Info folgt)
20.-23.6.24: Praxisteil 1 Hundefitnesstrainer – Bad Honnef – www.tierphysiothek-akademie.de
4.-7.7.24: Das Hundefitnesskonzept Intensiv für Physiotherapeuten -Hamburg (Info folgt)
25–28.7.24: Praxisteil 2 Hundefitnesstrainer – Bad Honnef – Anmeldung: www.tierphysiothek-akademie.de
9.-11.8.24: Praxisteil für die zertifizierten Sporttherapeuten – Bad Honnef- Anmeldung: www.tierphysiothek-akademie.de
3./4.9.24: Aktives Training in der Physiotherapie Aufbaukurs – Aschau/Chiemgau – Anmeldung: www.dogsphysio.de
6.-8.9.24: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 1 – Aschau/Chiemgau – Anmeldung: www.dogsphysio.de
11.-13-10.24: Aktives Training in der Physiotherapie Teil 2 – Aschau/Chiemgau – Anmeldung: www.dogsphysio.de
02./03.11.24: Das Hundefitnesskonzept Teil 1 (2 Tage) Info folgt – mit Sandra Rutz – Kressbronn am Bodensee
21.-24.11.24: Neurodynamik mit Sabine Hàrrer (Info folgt) – Kressbronn am Bodensee
7./8.12.24: Das Hundefitnesskonzept Teil 2 (2 Tage) Info folgt – mit Sandra Rutz – Kressbronn am Bodensee
März – Juni 23: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut – AUSGEBUCHT!
Aug – Dez 23: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – AUSGEBUCHT!
Jan – Mai 24: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer – AUSGEBUCHT!
Juni – Sept 24: Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut – AUSGEBUCHT!
März 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
März 17 (Freitag) - 19 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
April 2023
Beschreibung
Der Ellbogen und die Schulter – ein 3 Tages Workshop In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Ellbogengelenk und das Schultergelenk haben. Zunächst
Beschreibung
Der Ellbogen und die Schulter – ein 3 Tages Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Manueller Therapie und allen Strukturen die Einfluß auf das Ellbogengelenk und das Schultergelenk haben.
Zunächst beleuchten wir das Ellbogengelenk und das Schultergelenk als Arthron und diskutieren über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität. Dazu frischen wir unser Wissen der manualtuerapeutischen Behandlung auf, die eine große Rolle spielt.
- Wir besprechen ein weiteres manualtherapeutisches Konzept – das Mulligan Konzept (Neuseeland) – bei dem der Therapeut mit einer passiven Korrektur in Kombination mit einer (aktiven) Bewegung arbeitet um eine Gelenkmobilisation zu forcieren.
- Das Ellenbogen-/ und das Schultergelenk verfügt über eine sensible, eine motorische und eine sympathische Innervation. Sie alle können Einfluß auf die jeweiligen Gelenke nehmen und umgekehrt. Genau das machen wir uns in der Therapie zu Nutze, indem wir die Möglichkeit der Segmentalreflektorik wahr nehmen und über die Wirbelsäule mit den entsprechenden manualtherapeutischen Techniken arbeiten um so Einfluß auf Schulter- und Ellenbogengelenk, die Muskulatur und/oder die zugehörigen Organe zu nehmen. Praktisch werden wir dies im Kurs erarbeiten.
- Zwingend mit zu behandeln ist hier die Neurodynamik und die Lymphdrainage, die wir in der Theorie streifen werden und angepaßt auf Ellenbogen-/Schulterprobleme auch praktisch erlernen.Last but not least müssen wir ein Auge auf die Weichteilstrukturen haben. Hier gehören die Muskel- sowie die Faszien-Techniken dazu.Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage das Schulter- und das Ellenbogengelenk in einer Art rundum Paket zu untersuchen und zu behandeln.
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 480 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
7 (Freitag) 09:00 - 9 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
April 14 (Freitag) - 16 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Mai 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Mai 26 (Freitag) - 29 (Montag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Juni 2023
Beschreibung
2 Tage – Traumhund oder Alltags-Albtraum mit Celina del Amo Das Zusammenleben mit einem Hund kann sowohl eine Bereicherung für den
Beschreibung
2 Tage – Traumhund oder Alltags-Albtraum mit Celina del Amo
Das Zusammenleben mit einem Hund kann sowohl eine Bereicherung für den Menschen sein als auch purer Stress. Vor allem die Junghundezeit inkl. der Pubertät bietet so ihre Tücken. Es ist eine spannende und faszinierende Zeit, die übrigens keinesfalls per Ansage immer im negativen Sinne nervenzehrend sein muss. Man sollte allerdings darauf eingestellt sein, dass es sich um eine mitunter recht „arbeitsreiche“ Phase handelt.
Vor allem, wenn man weiß, was Sache ist, kann die Weichenstellung früh und geschickt vorgenommen werden, so dass man sich schon während der Jugendphase an deutlichen Trainingserfolgen erfreuen und somit vollauf genießen kann, den Hund heranwachsen zu sehen.
Je bewusster einem auch die möglichen Fallstricke sind, desto effektiver kann man diese umgehen und den Hund ohne lästige Umwege auf seinem Weg begleiten, ein freundlicher und treuer Begleiter zu werden.
An diesem Seminar schauen wir in der vollen Bandbreite auf den Themenbereich Alltag mit einem Junghund. Wir werden anschauen, auf welche Übungsinhalte man fokussieren sollte, um sowohl im häuslichen Zusammenleben als auch auf dem Spaziergang bzw. im öffentlichen Bereich leichtes Spiel mit dem Hund zu haben. Welche typischen Junghundeprobleme können auftreten und wie begegnet man ihnen? Was ist von der Trainingsseite her wichtig? Ist es eine feststehende Charaktereigenschaft, wenn sich der Hund ängstlich, hibbelig oder impulsiv zeigt oder kann man darauf Einfluss nehmen?
Spoileralarm: Leichtführig, freundlich und angenehm ist ein Hund immer dann, wenn er wirklich im Wohlbefinden ist. Welche Rolle das Gerüst der Wechselwirkung spielt und wie man mit teils recht einfachen Maßnahmen vor allem die psychische Balance des Hundes erhalten (oder ggf. früh wiederherstellen) kann wird ebenso thematisiert, wie die folgenden Inhalte:
– Qualität und Quantität von Sozialkontakten
– Spazierrunden inkl. Menschen- und Hundebegegnungen
– Jagdverleitungen
– Etwaige Belastungen in der Stadt
– Allein zuhause bleiben
– Tierarztsituationen/Hundefriseure
– Pro und Contra einer gemeinsamen Urlaubsplanung oder einer etwaigen Pensionsunterbringungen
Celina del Amo:
Tierärztin mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Kleintiere (tätig in der tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Lupologic, Neuss), Hundetrainerin, Autorin von mittlerweile über 20 Büchern rund um das Thema Hundeverhalten bzw. Hundeerziehung, diverse Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Inhaberin von Hundefachwissen.de
Veranstaltungsort: Dogfitsports – Ausbildungszentrum für Hundefitness in Kressbronn am Bodensee
Teilnahmegebühr: 325 Euro inkl. Mittagessen und Getränke
Dies ist kein praktisches Seminar, falls Euer Hund seminartauglich ist, dürft Ihr diesen natürlich sehr gerne mitbringen.

Zeit
3 (Samstag) 09:00 - 4 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Juni 30 (Freitag) - Juli 2 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Juli 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023 Termine: – 17.-19.3.23 – 14.-16.4.23 – 26.-29.5.23 – 30.6.-2.7.23 Ausbildungsinhalte: In diesen vier intensiven Modulen wird von 3
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstherapeut 2023
Termine:
– 17.-19.3.23
– 14.-16.4.23
– 26.-29.5.23
– 30.6.-2.7.23
Ausbildungsinhalte:
In diesen vier intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dieser Ausbildungslehrgang ist speziell auf Tierphysiotherapeuten zugeschnitten. Es werden Euch innerhalb der Ausbildung viele Möglichkeiten des Trainings im therapeutischen Bereich vermittelt, sowie die nötige Sachkenntnis, dies am Patienten umzusetzen.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen.
Das letzte Modul schließt mit einer Zertifizierung (schriftlich/praktisch) ab.
Modul Befundung & Trainingstechnik (3 Tage)
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet Eure Hunde im Sinne eines Körperscreenings und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Patientbesitzern später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken. Außerdem
taucht Ihr in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings ein und erlernt einige Varianten die sich gut im Praxisalltag eignen.
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Trainingstechnik
⇒ Targettraining
⇒ Cavaletti-Training
Modul Kraft & Sport (3 Tage)
In diesem Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & Koordination (4 Tage)
Ihr erfahrt in diesem Modul viel über trainierbare Muskelgruppen, verschiedene Hundetypen und lernen die verschiedenen Muskelfasertypen kennen.
Um Hunde zu trainieren – ob in ihrer Eigenschaft als Sportler oder Patient – bedarf es seitens des Physiotherapeuten eines gewissen Kenntnisstandes. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wann welcher Muskel im Leben eines Hundes aktiv ist oder wie ein Gangbild zu beurteilen ist.
Was heißt Training und wird in der Therapie anders trainiert als im Sport? Muss ich mich als Therapeut mit den Wundheilungsphasen auskennen und was hat neuromuskuläre Ansteuerung mit Training zu tun? All dem gehen wir gemeinsam auf den Grund!
Ein großen praktischen Teil nimmt das koordinative Training und das ganzheitliche funktionelle Training ein und schließen das Modul mit der Trainingsplangestaltung ab.
⇒ Muskelarbeitsweisen
⇒ Trainingsprinzipien
⇒ Wann ist welcher Muskel aktiv?
⇒ Biomechanik und Biodynamik
⇒ Wundheilungsphase
⇒ Koordinatives Training
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplan-Gestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Senioren
Modul 4 (3 Tage)
Im letzten Ausbildungsblock beschäftigen wir uns mit Übung für mehr Flexibilität und Mobilität. Wir werden außerdem einige Krankheitsbilder genauer beleuchten und dafür passende Trainingspläne erarbeiten. Mit dem taktilen Training den letzten Trainingstag ab und rüsten Euch für die Zertifizierung.
⇒ Dehnen & Mobilität
⇒ Übungen für die häufigsten Krankheitsbilder
⇒ Taktiles Training
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Diese Hund kann ausschließlich mit Hund absolviert werden!
Die Dozenten
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat.
Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee.
Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig.
Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, CFT-Certified Functional Trainer Level 1,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüftePhysiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. die intensive
Canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht,ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience.
Sie ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Sabine Hàrrer
Sabine ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin, international anerkannte Manualtherapeutin anerkannt durch den deutschen Verband für Physiotherapie – ZVK,
MLD-MTT Canine Osteopathin, Dozentin canine Manuelle Therapie (cmt) und Dozentin canine Neurodynmaik (cnd) Sabine ist großer Neufundländerfan lebt in Aschau.
www.dogsphysio.de
Die Location:
Das Ausbildungszentrum liegt idyllisch am Ortsrand von Kressbronn am Bodensee.
Der Seminar,- und Trainingsraum verfügt über 150 qm Fläche und ist im Winter beheizt.
Der Zugang zum Raum (1.Stock) ist über eine Treppe erreichbar, die Hunde sollten also „treppentauglich“ sein.
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 13 Tage in 4 Modulen
Teilnahmekosten: 1.950 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet.
Zeit
Juni 30 (Freitag) - Juli 2 (Sonntag)
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Hundefitness Aufbaukurs (2 Tage) Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer von unseren Intensiv-Workshops und Ausbildungslehrgängen, die ihren Trainingsstand verbessern möchten. Wir knüpfen gemeinsam an deinen Leistungsstand an, optimieren das Geübte
Beschreibung
Hundefitness Aufbaukurs (2 Tage)
Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer von unseren Intensiv-Workshops und Ausbildungslehrgängen, die ihren Trainingsstand verbessern möchten. Wir knüpfen gemeinsam an deinen Leistungsstand an, optimieren das Geübte und bauen darauf auf. Dein Hund sollte mit den Basisübungen Plattformtraining, Vorderhandtarget, Hinterhandtarget und Cavaletti vertraut sein.
Kursinhalte:
– Trainingsplanung/Intensivierung
– Trainíngstechnik
– Trainingsfokus
– gekoppelte Übungen
– Neuroathletik/ Trainingsansätze für den Hund
– funktionelles Training
Dozentin:
Sandra Rutz, Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Sporthundetherapeutin, Fitnesstrainerin für Hunde, Inhaberin des Ausbildungszentrums für Hundefitness Dogfitsports sowie Autorin der Bücher
„Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“ (Kynos-Verlag)
Veranstaltungsort:
Dogfitsorts-Ausbildungszentrum Kressbronn am Bodensee
Teilnahmegebühr:
295 Euro mit Hund / 190 Euro ohne Hund – inkl. Skript und vegetarischem Mittagessen
Samstag 9.00-17.00 Uhr
Sonntag 9.00-17.00 Uhr
Zeit
22 (Samstag) 09:00 - 23 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Beschreibung
Trainingsmanagement für die Hundeschule und die Physiopraxis mit Claudia Moser (2 Tage) Nachdem die Nachfrage im letzten Jahr so groß war, möchten wir dieses tolle Seminar nochmals für Euch anbieten. Es ist
Beschreibung
Trainingsmanagement für die Hundeschule und die Physiopraxis mit Claudia Moser (2 Tage)
Nachdem die Nachfrage im letzten Jahr so groß war, möchten wir dieses tolle Seminar nochmals für Euch anbieten.
Es ist manchmal gar nicht so einfach mehrere Mensch-Hund Teams gleichzeitig anzuleiten oder im Einzelcoaching zum Hundebesitzer den richtigen Draht zu finden. Wir wissen es alle, man kann die tollsten Ideen für das Training haben, aber wenn ich es nicht verständlich vermitteln kann, führt das beste Konzept nicht zum Erfolg. Ihr bekommt in diesem Seminar unglaublich viele wertvolle Tipps zum Training, könnt diese direkt vor Ort ausprobieren, dabei ist zudem genug Raum für spezielle „Trainingshänger“ und individuelle Fragen rund um das Thema Hundetraining und Umsetzung.
Inhalte:
– klare Anleitungen
– eindeutiges Vorzeigen
– Vermeiden von Missverständnissen und Frust bei Mensch und Tier (und Trainer:in)
– Nutzen von hilfreichen Tools beim Unterrichten – Targets, Sichthilfen, Rituale
– Markersignale für Menschen – wann und wie kann man diese einsetzen?
über die Dozentin:
Claudia Moser ist ausgebildete Sportlehrerin, TAGteach Faculty Member, betreibt selbst sehr aktiv Hundetraining und Dogdance seit 2001, Dozentin bei Learn to train und ist Inhaberin des Clickerzentrums Schweiz.
Teilnahmegebühr: 295 Euro inkl. Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum in Kressbronn

Zeit
29 (Samstag) 09:00 - 30 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
August 2023
04Aug(Aug 4)09:3006(Aug 6)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
4 (Freitag) 09:30 - 6 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
12Aug(Aug 12)09:0013(Aug 13)17:00Segmentalrefletorik - mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
Segmentalreflektorik – ein 2 Tages Workshop Segmentalreflektorik Wenn man sich mit der Behandlung von Hunden auseinander setzt, kommt man nicht drum herum sich mit dem Thema der Segmentalreflektorik zu beschäftigen. Der segmentalreflektorische Komplex
Beschreibung
Segmentalreflektorik – ein 2 Tages Workshop
Segmentalreflektorik
Wenn man sich mit der Behandlung von Hunden auseinander setzt, kommt man nicht drum herum sich mit dem Thema der Segmentalreflektorik zu beschäftigen.
Der segmentalreflektorische Komplex (nach Bergsmann und Eder, 1977) beschreibt, dass chronische Schmerzen nicht nur die Lebensqualität unserer Hunde einschränkt, sondern es kommt zudem zu einem Circulus vitiosus (Teufelskreis).
In einem solchen Teufelskreis können pathologische Veränderungen des Reizleitungssystems (Neurotom), der Haut (Dermatom), Muskulatur, (Myotom) der Knochen (Sklerotom) und Organen (Viszerotom) in wechselseitiger Beziehung zueinander positiv wie negativ beeinflußt werden.
Um diese spannende Wechselwirkung zu verstehen, sprechen wir über die Reizleitung zwischen den Segmenten und werden so mehr über die Dermatome, Myotome und Viszerotome erfahren und wie wir sie zur Diagnostik nutzen können.
Wir kommen zudem nicht umhin ein Auge auf den Sympathikus/Parasympathikus zu werfen und uns mit deren hierarchischer Struktur zu befassen.
Das Vegetativum ist in 3 Zentren gegliedert. In der Behandlung ist es wichtig mit dem 1. Zentrum des autonomen Nervensystems zu beginnen, möchte man einen langfristigen Erfolg in der Behandlung erreichen. Somit besprechen wir alle drei Zentren des Vegetativums und sehen, wie wir diese erfolgreich behandeln können um dem Tier mit diesem Wissen die bestmögliche Behandlung zukommen lassen zu können.
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Dozentin bei Sarah Mergen, Geretsried
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 330 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
12 (Samstag) 09:00 - 13 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
September 2023
08Sep(Sep 8)09:3010(Sep 10)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
8 (Freitag) 09:30 - 10 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Oktober 2023
Beschreibung
Das Hundefitnesskonzept Kompakt-Workshop (3 Tage) Hundefitnesstraining ist seit vielen Jahren sehr beliebt bei vielen Hundehaltern. Ob gezieltes Bewegungstraining, Beschäftigung oder aber auch im Verhaltensbereich, Fitnesstraining bietet sehr viele Trainingsansätze. Wie bei
Beschreibung
Das Hundefitnesskonzept Kompakt-Workshop (3 Tage)
Hundefitnesstraining ist seit vielen Jahren sehr beliebt bei vielen Hundehaltern. Ob gezieltes Bewegungstraining, Beschäftigung oder aber auch im Verhaltensbereich, Fitnesstraining bietet sehr viele Trainingsansätze. Wie bei allen Trainingskonzepten ist auch Fitnesstraining nicht gleich Fitnesstraining. In diesem Workshop erfahrt Ihr zunächst weshalb es so wichtig ist sich einen Überblick über den Körperbau Eurer Hunde zu schaffen, wie man sinnvoll ein Training startet, wie man die verschiedenen Übungen an den jeweiligen Hund anpasst und wie Ihr Struktur in Euren Trainingsplan bringt. Dieses Seminar vermittelt ein zielgerichtetes Fitnessprogramm für Eure Hunde, um Körperbewusstsein, Beweglichkeit, Koordination, Kraft zu verbessern und zu erhalten.
Wichtig ist, dass die Hunde über Futter gut motivierbar sind und natürlich sollten sie in der Lage sein, in Gegenwart anderer Hunde zu arbeiten.
Kursinhalt:
- Basiswissen rund um den Körperbau und Muskelarbeitsweisen
- Körperscreening in Theorie und Praxis
- Fitnesstests
- Trainingstechnik
- Aktivierung – Basisübungen
- Übungen für Beweglichkeit und Mobilität
- Koordinationsübungen
- Kraftübungen
- Trainingsplan
Dozentin:
Sandra Rutz, Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Sporthundetherapeutin, Fitnesstrainerin für Hunde, Inhaberin des Ausbildungszentrums für Hundefitness Dogfitsports sowie Autorin der Bücher
„Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“ (Kynos-Verlag)
Veranstaltungsort:
Dogfitsorts-Ausbildungszentrum Kressbronn am Bodensee
Teilnahmgebühr:
330 Euro mit Hund / 190 Euro ohne Hund – inkl. Skript und vegetarischem Mittagessen
Unterrichtszeiten: Freitag 9 -17.30 Uhr
Samstag 9.00-17.30 Uhr
Sonntag 9.00-17.00 Uhr
Zeit
6 (Freitag) 09:00 - 8 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
13Okt(Okt 13)09:3015(Okt 15)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
13 (Freitag) 09:30 - 15 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee


Beschreibung
Inhalte: Im Berufsalltag eines Hundefriseurs, einer Tierarzthelferin oder Physiotherapeut kommt es oft vor, dass man von Hunden Dinge verlangen muss, die der Hund momentan nicht leisten kann. Sehr oft sind Hunde
Beschreibung
Inhalte:
Im Berufsalltag eines Hundefriseurs, einer Tierarzthelferin oder Physiotherapeut kommt es oft vor, dass man von Hunden Dinge verlangen muss, die der Hund momentan nicht leisten kann.
Sehr oft sind Hunde mit verschiedenen Maßnahmen wie auf die Seite legen, Fellpflege, Krallen kürzen, Ohrenpflege oder ein Geschirr anzulegen schlichtweg überfordert und die Besitzer genauso. Diese Alltagssituationen müssen aber nicht problematisch sein, man kann sie wunderbar mit seinem Hund vorbereiten – durch Medical Training und Kooperationstraining.
Diese Art von Training sorgt ganz gezielt dafür, dass unsere Hunde in oben beschriebenen Situationen gelassener und ruhiger werden, wir Hunde besser verstehen und ihnen besser zeigen können, was wir uns von ihnen wünschen und wie wir mit positivem Training eine bessere Beziehung zum Hund bekommen.
Viele dieser Übungen lassen sich gut an den Besitzer weitergeben und auch in den Alltag einbinden.
Themen:
– wofür Medical Training
– wann fange ich damit an?
– was ist ein Kooperationssignal?
– wie trainiere ich Medical Training?
– Medical Training als Bindungsarbeit
Dieses Seminar umfasst theoretische und praktische Anteile.
Über Anne Hahn:
Anne Hahn ist Hundetrainerin mit eigener Hundeschule und unter anderem Trainingsspezialistin für Hunde und Hundefitnesstrainerin
+ Trainerscheine für div. Hundesportarten
+ Trainingsspezialistin Hund
+ Verhaltentherapie.vet (Tätigkeit als Coach)
+ zertifizierte Gymnastricks-Trainerin
+ zertifizierte Hundefitnesstrainerin
+ Hundeernährungsberaterin
+ Hundephysiotherapeutin i.A.
Ihre Schwerpunkte sind:
– ganzheitliches Hundetraining für Familien- und Sporthunde
– Gesunderhaltung des Hundes
– faires und verhältnismäßiges Training nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
www.aha-hundetraining.de
Veranstaltungsort:
Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn am Bodensee
Teilnahmgebühr:
310 Euro mit Hund / 190 Euro ohne Hund – inkl. vegetarischem Mittagessen
Unterrichtszeiten: 9-17 Uhr
Zeit
28 (Samstag) 09:00 - 29 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
November 2023
03Nov(Nov 3)09:3005(Nov 5)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
3 (Freitag) 09:30 - 5 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Dezember 2023
02Dez(Dez 2)09:3003(Dez 3)17:00Ausgebucht - Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023 Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll! Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler Termine: ⋅ 4.-6.8.23 ⋅ 8.-10.9.23 ⋅13.-15.10.23 ⋅
Beschreibung
Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer 2023
Ihr wollt Hundefitnesstrainer werden, das finden wir toll!
Zielgruppe: Hundetrainer (auch in Ausbildung), Hundesportler
Termine:
⋅ 4.-6.8.23
⋅ 8.-10.9.23
⋅13.-15.10.23
⋅ 3.-5.11.23
⋅ 2./3.12.23
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Dem größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und weiter beschäftigen uns mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 14 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
2 (Samstag) 09:30 - 3 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
07Dez(Dez 7)09:0010(Dez 10)17:004 Tage Neurodynamik mit Sabine Hàrrer - Bodensee
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik Modul 1 13./14.10.2022 In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der
Beschreibung
4 Tage Neurodynamik
Modul 1 13./14.10.2022
In diesem Kurs lernt der Therapeut Verklebungen der neurogenen Strukturen zu erkennen, zu behandeln und von nicht neurogenen Strukturen zu differenzieren. Der Therapeut ist in der Lage vor allem das periphere NS mit verschiedenen Techniken zu untersuchen und zu behandeln.
Inhalt – Tag 1+2:
- Einteilung des NS
ZNS/PNS
willkürliches/unwillkürliches NS
impulsleitendes Gewebe und Stützgewebe
- Bindegewebehüllen der peripheren Nerven
- Untersuchung und Behndlung des Pl. brachialis
- Untersuchung folgender peripherer Nerven:
- 1.N. suprascapularis
- 2.N. musculocutaneus
- 3.N. axillaris
- 4.Nn. subscapularis
- 5.N. radialis
- 6.N. medianus
- 7.N. ulnaris
- Palpation und manuelle Mobilisation der peripheren Nerven mittels neurodynamischer Mobilisation, longitudinaler/transversaler Mobilisation der p.N.
- Behandlung der Grenzflächen der untersuchten peripherer Nerven.
Inhalt – Tag 3 + 4:
- 5.Untersuchung und Behandlung des Pl. lumbalis und der Leistenregion.
- 6.Untersuchung folgender peripheren Nerven:
- N. iliohypogastricus cranialis et caudalis
- N. ilioinguinalis
- N. genitofemoralis
- 10.N. cutaneus femoralis lateralis
- 11.N. femoralis
- 12.N. saphenius
- 13.N. obturatorius
- 14.N. ischiadicus (N. tibialis, N. Peroneus)
Über Sabine Hàrrer:
Sabine ist Humanphysiotherapeutin und kann auf eine langjährige Tätigkeit in Deutschland, den Niederlanden und den USA zurückblicken.
- Praxisgründung Human-Physiotherapie 2006 in Aschau im Chiemgau
- Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin an der Physioakademie des ZVK e.V., Wremen (Berufsverband für Physiotherapie, Deutschland) sowie am Cursuscentrum Dierverzorging, Barneveld, Niederlande. Abschlussexamen 2007
- Praxisgründung dogsphysio in Aschau im Chiemgau 2007
- März 2009 – Oktober 2010: Osteopathie für Hunde, Christiane Gräff, Human- und Tierphysiotherapeutin, Human- und Tierosteopathin, FBZ-vet, Karlsdorf
- Dozentin für Manuelle Therapie in der Tierphysiotherapie, FBZ-vet, Karlsdorf (Interdisziplinäres Fortbildungszentrum für Tierphysiotherapie)
- Fachbuchautorin
Teilnahmegebühr: 640 Euro inklusive Verpflegung tagsüber!
Veranstaltungsort: Dogfitsports Ausbildungszentrum Kressbronn
Zeit
7 (Donnerstag) 09:00 - 10 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Januar 2024
12Jan(Jan 12)09:3014(Jan 14)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
12 (Freitag) 09:30 - 14 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Februar 2024
02Feb(Feb 2)09:3004(Feb 4)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
2 (Freitag) 09:30 - 4 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
März 2024
01Mär09:3003(Mär 3)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
1 (Freitag) 09:30 - 3 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
April 2024
05Apr(Apr 5)09:3007(Apr 7)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
5 (Freitag) 09:30 - 7 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Mai 2024
04Mai(Mai 4)09:3005(Mai 5)17:00Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024 Termine: – 12.-14.1.24 – 2.-4.2.24 – 1.-3.3.24 – 5.-7.4.24 – 3.-5.5.24 Ausbildungsinhalte In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk
Beschreibung
AUSGEBUCHT – Ausbildung zum zertifizierten Hundefitnesstrainer Frühjahr 2024
Termine:
– 12.-14.1.24
– 2.-4.2.24
– 1.-3.3.24
– 5.-7.4.24
– 3.-5.5.24
Ausbildungsinhalte
In diesen fünf intensiven Modulen wird von 3 Dozenten geballtes Fitnesswissen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis für die Zusammenhänge des Körpers im Stand und in der der Bewegung, der genaue Aufbau der Übung und die Zielsetzung im Training.
Im größten Teil der Ausbildung widmen wir uns natürlich den aktiven Übungen, die wir in Kleinstgruppen mit den mitgebrachten Hunden erarbeiten. Wir legen dabei sehr viel Wert auf Genauigkeit und das Verständnis, welche Struktur dabei beübt wird und helfen Euch Fehlerquellen selbst zu erkennen. Wir setzen außerdem individuelle Schwerpunkte und kombinieren verschiedene Geräte. Wir geben Ideen für Euer späteres Training, ob in der Hundestunde oder für Euer persönliches Training. Das letzte Modul mit einer Prüfung (schriftlich/praktisch) abgeschlossen.
Befundungsmodul
In diesem Modul erfahrt Ihr alles über den Körper des Hundes, seiner Stärken aber natürlich auch seine Schwächen. Ihr befundet im Sinne eines Körperscreenings Eure Hunde und wir besprechen im Anschluss, wie man mit mit diesen Erkenntnissen Schwerpunkte im Training setzt.
Desweiteren betrachten wir gemeinsam die wichtigsten Krankheitsbilder, die Euch im Trainingsalltag begegnen können und wie man damit als Trainer umgeht.
Um Euer Auge zu schulen, werden wir uns auch den verschiedenen Gangbildern der Hunde widmen, somit habt Ihr die Möglichkeit, die dynamischen Auffälligkeiten mit den statischen Befunden abzugleichen.
Natürlich werdet Ihr schon erste Kontakte mit den Trainingsgeräten haben und Rückschlüsse ziehen können, welches Trainingstool zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.
Damit das Training mit Euren Kunden später „rund“ läuft, werden wir auch Trainingsbasics besprechen, einige Vorübungen starten und Euch mit einigen Tricks & Tipps eindecken.
⇒ Anatomische und physiologische Grundlagen
⇒ Körperscreening in Theorie und Praxis
⇒ Fitnesstests
⇒ Die häufigsten Erkrankungen
⇒ Geräte kennenlernen
⇒ Gangbildanalyse
⇒ Trainingstechnik
Modul Beweglichkeit & Koordination
In diesem Ausbildungsmodul dreht sich alles um Mobilität und um Koordination. Ohne diese zwei großen Säulen kann langfristig kein zielführendes Training erfolgen.
Ihr taucht ein in die großartige Welt des Cavaletti-Trainings und beschäftigen uns auch mit einigen Target-Varianten, die unser Training unterstützen werden.
Neben einigen Dehnübungen lernt Ihr auch aktive Übungen für mehr Mobilität kennen.
Im Koordinationsteil dreht sich alles um Körperbewusstsein, Stabilität, Balance, Reaktion und Geschicklichkeit im Training.
⇒ Cavalettitraining
⇒ Dehnungen & Mobilität
⇒ Koordinationsübungen
⇒ Target-Training
Modul Kraft & Sport
In diesem intensiven Modul behandeln wir Belastungen im Alltag und im Sport. Wir stellen Euch die häufigsten Sportarten vor und zeigen Euch, wie Ihr Sporthunde zielgerichtet betreut. Kein Sport ohne spezifisches warm up, daher geben wir Euch einige Ideen an die Hand, wie Ihr die passenden Übungen in Euer Training einbauen könnt. Um einen sinnvollen Trainingsplan für Sporthunde erstellen zu können, sollte im Vorfeld eine Sportanalyse gemacht werden, auch hier bekommt Ihr einige Tipps und Beispiele wie Ihr das gut umsetzen könnt, auch wenn Ihr nicht in allen Sportarten up to Date seid.
Ein weiterer großer Block ist das Thema Kraft in der Statik und in der Dynamik. Wir fangen mit weniger intensiven Übungen an und steigern uns dann zu sehr kraftvollen und auch explosiven plyometrischen Übungen.
⇒ Belastungen im Alltag und Sport
⇒ Beliebte Sportarten
⇒ Sportanalyse
⇒ Warm up & Cool down
⇒ Ausgleichübungen
⇒ Statische Kraftübungen
⇒ Dynamische Kraftübungen
Modul Grundlagen & funktionelles Training
Sportwissenschaftler Joachim Auer wird Euch in diesem Modul Grundwissen und praktische Tipps aus der Trainingswissenschaft so vermitteln, dass sie im Alltag einfach umsetzen und auf den Hund übertragbar sind.
Wir werden uns überlegen, welche Trainingsreize bei welchem Ziel und in welcher Reihenfolge Sinn machen und welche Anpassungen dabei zu erwarten sind.
Damit das Wissen erlebbar wird, wird der Workshop in einem Wechsel aus Theorie und Praxis durchgeführt.
Zentrale Inhalte sind:
• Wie funktioniert der Stoffwechsel im Alltag und unter Belastung
• In welcher Reihenfolge sollte trainiert werden
• Trainingsprinzipien
• Gestaltung von Training und Regeneration
• Funktionelle und praktische Übungen mit dem eigenen Körper
• Die 5 motorischen Beanspruchungsformen
Den 3.Tag starten wir mit dem ganzheitlichen funktionellen Training beim Hund als praktischen Teil.
Außerdem werden wir uns mit der praktischen Gestaltung von Trainingsplänen, dem Schwerpunkttraining und dem Training mit Junghunden und dem älteren Hund beschäftigen.
⇒ Trainingsgrundlagen
⇒ Funktionelles Training
⇒ Trainingsplangestaltung
⇒ Schwerpunktraining
⇒ Training mit Junghunden
⇒Training mit Senioren
⇒ Gestaltung von Gruppenstunden
Abschlussmodul
Am letzten Unterrichtstag vor der Zertifizierung kümmern wir uns hauptsächlich um Hilfsmittel im Training wie Körperbänder, Gewichts-Manchetten und sehen uns einige Trainingsmodelle an, die sich gut mit Fitness kombinieren lassen. Weiter befassen wir uns mit dem taktilen Training und bereiten Euch auf den Prüfungstag vor.
⇒ Hilfsmittel
⇒ Medical Training
⇒ Taktiles Training
⇒ Trainingsmodelle
⇒ Refresher und Gruppenarbeiten
⇒ Zertifizierung
Innerhalb der Module kann es zu kleinen Verschiebungen der Themen kommen!
Über die Dozenten:
Sandra Rutz
Sandra war 20 Jahre als tiermedizinische Fachangestellte tätig, ehe sie die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Kleintiere im Vierbeiner Rehazentrum begonnen hat. Sie hat außerdem eine Ausbildung in Canine Osteopathie absolviert (FBZ-Christiane Gräff) und ist geprüfte Sporthundetherapeutin (Sabine Mai). Sie ist außerdem zertifizierte Tricktrainerin (learn to train)
Sie hat zwei mehrtägige Weiterbildungen mit Bobbie Lyons und Danielle Hall zum Thema Hundefitness besucht und ist ausgebildete Trailtrainerin mit eigenem SHZ-Stützpunkt am Bodensee. Hauptberuflich ist sie in ihrer eigener Praxis Hundephysio Kressbronn und ihrem Ausbildungszentrum Dogfitsports tätig. Desweiteren ist sie Buchautorin des Bücher „Praxisbuch Hundefitness“ und „Form-Funktion-Fitness“.
Eva Vögele
Eva ist staatlich anerkannte Humanphysiotherapeutin,
tiermedizinische Fachangestellte und geprüfte Physiotherapeutin für Hunde. Sie hat u.a. eine intensive canine Fitness Weiterbildung bei Bobbie Lyons besucht, ist im Hundesportverein Tettnang aktiv und führt ihren
Hund im Turnierhundesport, sowie im Obedience. Eva ist Dozentin und Ausbilderin im Dogfitsports-Ausbildungszentrum für Hundefitness.
Joachim Auer
Joachim Auer, Dipl.-Sportwissenschaftler, Autor, Coach und Gesundheitsmanager,
30 Jahre Erfahrung im Leistungssport, Entwickler des Körperführerscheins,
Inhaber und Geschäftsführer BewegungsWERK, Faszienexperte
Die Location: Dogfitsports-Ausbildungszentrum in Kressbronn am Bodensee
Die Verpflegung: Ganztägige Verpflegung (vegetarisch) im Preis inbegriffen!
Dauer: 15 Tage in 5 Modulen
Teilnahmekosten: 1.995 Euro (zahlbar in 5 Raten) inklusive umfangreichem Skript und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, dadurch ist ein intensives und individuelles Lernen gewährleistet. Die Teilnahme ist nur mit Hund möglich.
Zeit
4 (Samstag) 09:30 - 5 (Sonntag) 17:00
Organisator
Dogfitsports - Ausbildungszentrum für Hundefitnessinfo@dogfitsports.de Tettnanger Straße 39,88079 Kressbronn am Bodensee
Juni 2024
Keine Veranstaltungen
Juli 2024
Keine Veranstaltungen
August 2024
Keine Veranstaltungen
September 2024
Keine Veranstaltungen
Oktober 2024
Keine Veranstaltungen
November 2024
Keine Veranstaltungen
Dezember 2024
Keine Veranstaltungen
Januar 2025
Keine Veranstaltungen
Februar 2025
Keine Veranstaltungen